Das aktive Museum Spiegelgasse ist eine Stätte des Sammelns und Bewahrens, der Forschung und der Dokumentation sowie der Präsentation und der Vermittlung deutsch-jüdischer Kultur in Wiesbaden.
Das Museum Spiegelgasse. Foto: Archiv
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Wiesbaden - Das aktive Museum Spiegelgasse ist eine Stätte des Sammelns und Bewahrens, der Forschung und der Dokumentation sowie der Präsentation und der Vermittlung deutsch-jüdischer Kultur in Wiesbaden.
Aktives Gedenken
Als ein Ort lebendigen Erinnerns und Gedenkens widmet sich der Verein Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch-Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V. schwerpunktmäßig vier Bereichen: Zum einen steht die Erinnerungsarbeit im Fokus, auch durch Kontakte zu Überlebenden der Shoah und ihren Nachfahren. Zum anderen ist die Erforschung und Dokumentation der lokalen und regionalen deutsch-jüdischen Geschichte Schwerpunkt der Arbeit des Vereins. Ein weiterer Punkt ist die Begegnung mit jüdischen Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, jüdisches Leben und jüdische Kultur besser kennenzulernen und so Fremdheit zu überwinden. Angebote an junge Menschen sollen zudem eine Brücke zum aktiven Gedenken herstellen.
Das Museum bewahrt unter anderem ein Foto- und Diaarchiv, Tondokumente sowie Filme zum Thema. Ferner existiert eine Sammlung mit Material zu den Themen Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung in Wiesbaden. Die Bibliothek des Museums umfasst knapp 6.000 Bände Primär- und Forschungsliteratur zu allen Themen des Judentums. Jährlich finden etwa vier Ausstellungen zu Themen jüdisches Leben in Wiesbaden vor 1933, zwischen 1933 und 1945 sowie zu Überlebenden des Holocaust statt.