Coronavirus-Spam greift um sich

Anfang Februar ging es los mit den Spam-Mails rund ums neuartige Coronavirus. Nun folgen Fake-Shops und Messenger-Kettenbriefe: Betrüger und Kriminelle schüren die Virus-Angst - und nutzen sie aus.
Anfang Februar ging es los mit den Spam-Mails rund ums neuartige Coronavirus. Nun folgen Fake-Shops und Messenger-Kettenbriefe: Betrüger und Kriminelle schüren die Virus-Angst - und nutzen sie aus.
Bei manchem Smartphone oder TV-Gerät sind wegen des Coronavirus Engpässe möglich. Was mancher Händler zu Preisaufschlägen nutzen könnte, heißt es bei einem Branchenverband. Der rec...
Sicher, anonym und schnell surfen: Das versprechen Dienste für sogenannte virtuelle private Netzwerke (VPN). Doch was verbirgt sich hinter dieser kryptischen Bezeichnung - und funk...
Keine PIN, keine Unterschrift: Kontaktloses Bezahlen klappt mittlerweile schon mit dem Handy, birgt aber einige Risiken. Mit einer App haben Kriminelle bereits Daten abgefangen.
Es ist nicht mehr nur der Enkeltrick: Immer öfter geben sich Trickbetrüger am Telefon als Polizisten aus. Opfer sind meist ältere Menschen - Misstrauen ist angebracht.