
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.
Aus dem Weg gehen ist nicht: Geschwister müssen im Lockdown viel Zeit miteinander verbringen. Das kann oft zu Streit führen. Aber auch zusammenschweißen.
Was tun, wenn Schulen und Sportvereine geschlossen sind und die berufstätigen Eltern kaum Zeit haben? Viele Kinder und Jugendliche greifen da am liebsten zum Smartphone oder Controller. Eine Umfrage deutet darauf hin, dass die Nutzung im Lockdown zunimmt.
«Nie meldest Du Dich!» So manch erwachsenes Kind hat diesen elterlichen Vorwurf schon zu hören gekriegt. Aber wieso halten manche nur sporadisch Kontakt? Und wie lässt er sich neu beleben?
Auf einem Bein hüpfen und Zähne putzen: Kinder finden das lustig, Eltern macht es wahnsinnig. Können die sich nicht mal auf eine Sache konzentrieren? Die Sorge ist oft unbegründet, meint ein Experte.
Small Talk mit dem Lehrer oder die Vorbereitung auf ein Klassenvorspiel: All das fällt für Musikschüler und -schülerinnen in der Corona-Pandemie häufig weg. Um im digitalen Musikunterricht dennoch weiterzumachen, braucht es oft eins: die Eltern.
In Thüringen ist der Schulgarten ein richtiges Schulfach - im Rest Deutschlands noch nicht. Nun wollen Wissenschaftler der Uni Erfurt auf der Bundesgartenschau einen «Schulgarten» installieren und über das Thema informieren.
Die Inzidenzwerte bei Kindern steigen. Es gibt Forderungen, die Schulen zu schließen. Doch die nackten Zahlen könnten wenig Aussagekraft haben.