1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Freude über Begegnung und Austausch

Erstellt:

Von: Thomas Wißner

gispor_2103_ehrenbrief_2_4c
Gau-Ehrenbrief, Bronze: Johannes Größer, Dennis Panzer (beide TSV Odenhausen/Lahn). Silber: Rainer Volk (TV Großen-Buseck), André Speier (SG Wißmar). Gold: Ralf Steinmüller (TSF Heuchelheim) Helga von Staa (MTV 1846 Gießen) © Thomas Wißner

Hechelheim (twi). »Endlich, endlich ist es wieder soweit, endlich können wir uns wieder begegnen. Es ist dies die erste Veranstaltung in diesem Jahr«, begrüßte Turngau-Vorsitzende Marion Kleist gut 100 Sportler und Gäste zum Frühjahrsempfang 2023 des Turngau Mittelhessen in der Turnhalle der TSF Heuchelheim.

Zwei Jahre konnte die Traditionsveranstaltung aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht stattfinden und so war die Freude groß, sich wieder zu begegnen, auszutauschen und die zurückliegenden Veranstaltungen Revue passieren zu lassen. So erinnerte Kleist an das Gauturnfest und das Gaukinderturnfest mit zahlreichen Teilnehmern, verbunden mit einem Dank an den Ausrichter MTV 1846 Gießen.

»Und auch der Kinderturntag in Alten-Buseck, zu dem 200 Kinder mit ihren Eltern kamen, war ein voller Erfolg. Es hat einen riesigen Spaß gemacht. Was die Jugend da auf die Beine stellt, ist toll«, dankte sie auch der Turnjugend für ihr Wirken. Turndarbietungen und Ehrungen prägten zudem die Zusammenkunft.

Landrätin Anita Schneider freute sich über die gute Stimmung beim Frühjahrsempfang. »179 Vereine, die dem Dachverband angehören, da gibt es reichlich Turnen und Bewegungsangebote für Jung und Alt. Nicht nur der sportliche Erfolg steht auf dem Programm, auch die gesundheitliche Prävention und das Miteinander vor Ort. Rund 40 000 Sportler sind hier in Mittelhessen organisiert. Dahinter steht eine Menge ehrenamtliche Arbeit. Training und Wettkämpfe müssen organisiert werden und es braucht viele Übungsleiter. Diese ehrenamtliche Kraft im Sport, ob im Vorstand oder im Training, für diese Kraft möchte ich Danke sagen. Das was Sie hier tun, ist außerordentlich. Danke!«.

Darüber hinaus ging Schneider auch auf die Intention ein, den Vereinen die Sport- und Kulturhallen kostenlos zur Verfügung zu stellen. »Deshalb hatten wir uns 2015 und 2016 vorgenommen, keine Sporthallen zu belegen. Daran arbeiten wir auch weiterhin, denn die integrative Kraft, die aus dem Sport erwächst, die müssen wir unterstützen«, leitete sie mit ihren Worten zu dem bereits zum dritten Mal verliehenen Sportförderpreis über. Zudem sei nun in der Kreisverwaltung eine Stelle geschaffen worden, um den Sport dort fest zu verankern. »Ich hätte lieber ein Sportamt gehabt. Nun haben wir eine Stelle im Fachdienst Schule eingerichtet und eine feste Ansprechpartnerin, um den Sport institutionell im Landkreis zu verankern. Denn Sport braucht Unterstützung«.

Kleist bekräftigte nach diesen Ausführungen der Landrätin, wie wichtig es sei, dass die Hallen kostenlos bleiben. »Damit ist uns schon viel geholfen«. Die Hallen weiterhin kostenlos zu überlassen, das sei Ende des vergangenen Jahres auch für die Kommunen eine enorme Herausforderung gewesen, verdeutlichte Heuchelheims Bürgermeister Lars Burkhard Steinz in seinem Grußwort. »Wir wissen, was wir an unserer Turnbewegung haben. Die jüngsten Herausforderungen waren die freie Hallenbenutzung und die Frage, schalten wir das warme Wasser in den Turnhallen ab? Das wollen wir im Landkreis nicht, wir haben das Vertrauen in die Sportler, dass sie sorgfältig mit den Ressourcen umgehen«.

HTV-Ehrenpräsident Rolf Dieter Beinhoff ging auf die Probleme mit möglichen Hallenbelegungen durch den Bund ein. Das sei nicht absehbar. Die Sportstätten seien wichtig, nicht nur, damit der Turnbetrieb stattfinden könne, sondern auch für Kinder und Senioren gleichermaßen. Als Gastgeber und »Hausherr« hatte TSF-Vorsitzender Holger Schmidt gleich mehrere Geschenke mitgebracht, so zeigten Sportler und Sportlerinnen vor, zwischen und nach den Ehrungen ihr Können. Von der Gruppe »Patchwork« unter Martina Hamp waren die Geräteturnerinnen der Sechs- bis Achtjährigen, unter Marie Hubner, Alina Stoll, Anina Mühlhaus beim Kastenturnen die Turnerinnen von acht bis zwölf Jahre zu sehen. Auch die Jazzdance-Tanzgruppe »Temptation« unter Christina Schichowski hatte ihren Auftritt, sowie zum Abschluss die Rhythmische Sportgymnastikgruppe der TSG Blau-Gold Gießen unter Julia Jurisic. Musikalisch hatte das Jugendblasorchester der TSG Steinbach unter der Leitung von Katharina Döring den Frühlingsempfang eröffnet. Thomas Szameitpreuksch (TV Treis) führte schließlich durch den großen Ehrungsreigen. (siehe auch Übersicht »Ehrungen auf dieser Seite).

Gymnastikabzeichen, 20 Mal: Ingrid Hubing, Ruth Arbesmann (beide MTV 1846 Gießen) und Marianne Rink (TSG Steinbach). - 30 Mal: Anni Nathes (MTV Gießen), Linda Vinson (TSV Krofdorf-Gleiberg). - 35 Mal: Helmut Wrogemann (MTV Gießen), Leni Niessner (TSV Allendorf/L.). - 45 Mal: Irmengard Brand (MTV Gießen).

gispor_2103_trainer_2103_4c
Ohne Trainer geht es nicht. Und deshalb erhielten auch sie auf dem Frühjahrsempfang des Turngau Mittelhessen neben Dank und Lob eine Ehrung. © Thomas Wißner

Auch interessant