1. Startseite
  2. Sport
  3. Lokalsport

Jubel über Bronze bei Deutschen Meisterschaften

Erstellt: Aktualisiert:

gispor_3006_sch_010722_4c
Die Bronzemedaillengewinner (von links): Niklas Römer, Liana Köhlinger, Helene Weber und Egor Formuzal. Foto: Hermann © Hermann

Wetzlar (uw). Im Rahmen der »Finals« fanden in Berlin in 13 verschiedenen Sportarten die Deutschen Meisterschaften statt. Auch im Schwimmen wurden die Medaillengewinner der nationalen Titelkämpfe ermittelt. Zur Siegerehrung aufgerufen wurde das Team des TV Wetzlar, das in der Staffel über 4x200m Freistil Mixed auf den dritten Rang nach vorne schwamm!

Zehn Aktive aus der Domstadt gingen bei den »Finals« an den Start. Im Vorfeld hatten sich alle Staffeln des TV Wetzlar für die nationalen Titelkämpfe qualifiziert, bei denen 144 Vereine mit 483 Aktiven zu 1285 Einzel- und 169 Staffelstarts gemeldet hatten. Der Auftakt in die Meisterschaften war direkt erfolgreich. In der 4x100m Lagenstaffel der Damen belegten Emma Nikles (Jg.06 - Hüttenberg), Clara Connert (Jg.07), Liv Heppner (Jg.05) und Helene Weber (JG.04 - Lahnau) nach 4:37,46 Minuten den 13. Platz. Die Gesamtzeit ist nun neuer Vereinsrekord wie auch die Rückenteilstrecke von Emma Nikles, die in 1:08,85 Minuten so schnell wie nie zuvor war. Spannend wurde es nun in der Staffel über 4x200m Freistil Mixed. Laut den Meldelisten hatte das Wetzlarer Quartett mit Niklas Römer (Jg.05 - Wettenberg), Liana Köhlinger (Jg.07 - Lahnau), Helene Weber und Egor Formuzal (Jg.04) eine Medaillenchance.

»Hinter den Teams aus Essen und Wiesbaden liegen drei, vier Mannschaften dicht zusammen auf dem Bronzerang, eine davon ist meine« stellte Coach Uwe Hermann schon im Vorfeld fest. Mit der Aussicht auf eine Medaille war das junge Quartett hochmotiviert am Start. »Bei Mixedstaffeln kann natürlich auch die Aufstellung entscheidend sein« erklärte der A-Lizenz-Trainer. »Wir wollten vorne schnell anfangen, damit die Mädels in der Mitte Vorsprung haben und vielleicht gegenhalten können. Zum Schluss dann wieder einen der Jungs, der das Ding nach Hause bringt.« Gesagt, getan! Niklas Römer brachte die TVW-Staffel nach 200m und 1:56,02 Minuten in Stellung und übergab das Team auf Platz drei an Liana Köhlinger. Diese schwamm in 2:11,91 Minuten neue Bestzeit und konnte ihr Team auf dem Medaillenrang halten.

Helene Weber musste dann als dritte Starterin gegen einen Jungen antreten, der natürlich schneller war und am Wetzlarer Team vorbeizog. Mit starken 2:12,49 Minuten war der Abstand beim Wechsel auf die Medaillenränge aber gering, sodass es jetzt an Schlussschwimmer Egor Formuzal lag. Dieser zeigte in 1:58,37 Minuten eine bärenstarke Leistung und schlug souverän als Dritter an.

»Ein grandioser Erfolg für unsere Abteilung, eine Medaille in der Staffel bei den Deutschen Meisterschaften hatten wir noch nie - Glückwunsch an Sportler und Trainer« freute sich TVW-Abteilungsleiter Reinhard Felten über diesen Erfolg.

Freud und Leid liegen aber bekanntlich immer eng zusammen, das musste das junge Team schon einen Tag später feststellen. In der Entscheidung über 4x200m Freistil der Damen hatte Coach Uwe Hermann die nächste Medaille im Blick. »Die Meldelisten sehen gut aus, bei optimalem Rennverlauf kommen wir nochmal aufs Treppchen« sagte Hermann im Vorfeld der Staffel. In der Besetzung Liana Köhlinger, Emma Nikles, Liv Heppner und Helene Weber ging es zum Start.

Ein kurzes Zucken vor dem Startsignal von Liana Köhlinger zerstörte den Medaillentraum jedoch jäh - Frühstart, Disqualifikation! »Im Ziel haben wir mit 4/10 Sekunden knapp geschlagen als Vierte angeschlagen, auch ohne die Disqualifikation war die Enttäuschung da« stellte Schlussschwimmerin Helene Weber resigniert ob der verpassten Chance fest.

Als Startschwimmerin der 4x 100m Freistilstaffel legte sie den Grundstein für einen weiteren Vereinsrekord. Das Quartett Weber, Nikles, Heppner und Köhlinger erreichten nach 4:06,22 Minuten als Zwölfte in neuer Rekordzeit das Ziel.

Im Einzel startete Niklas Römer in Berlin über 400m Freistil. Nach 4:08,72 Minuten belegte er im B-Finale der schnellsten Deutschen den 16. Platz.

Auch interessant