
Berlin - Die Zuschauerzahlen bei den Wintersport-Übertragungen von ARD und ZDF sind weiter gewachsen. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender verzeichneten in der am 28. März beendeten Saison ...
Berlin - Die Zuschauerzahlen bei den Wintersport-Übertragungen von ARD und ZDF sind weiter gewachsen. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender verzeichneten in der am 28. März beendeten Saison ...
Mit einem Feuerwerk der Sprünge hat Eiskunstlauf-Star Nathan Chen das dritte WM-Gold in Serie geholt. Der japanische Rivale Yuzuru Hanyu bekam nur Bronze und will bei Olympia zurückschlagen.
Die Eistänzer Katharina Müller/Tim Dieck holen beim WM-Debüt einen Olympia-Startplatz. Zuvor gewinnt der US-Amerikaner Nathan Chen mit einem Sprung-Feuerwerk den dritten WM-Titel in Serie. Japans Star Yuzuru Hanyu wird nur Dritter.
Ein «Festival der Vierfachen» hat den eigentlich schon abgeschlagenen Titelverteidiger Nathan Chen nach aufs oberste Treppchen bei der Eiskunstlauf-WM gebracht. Die Konkurrenz patzt. Nach dem frühen WM-Aus hofft der Berliner Paul Fentz auf die letzte Olympia-Chance.
Mit einer Energieleistung in der Kür hat die Oberstdorferin Nicole Schott bei der Eiskunstlauf-WM einen Olympia-Startplatz gesichert. Dies können auch noch Katharina Müller und Tim Dieck schaffen.
Das Berliner Paar Annika Hocke/Robert Kunkel hat bei der Eiskunstlauf-WM den 13. Platz erreicht und einen Olympia-Startplatz geholt. Enttäuschend lief es für den dreimaligen deutschen Meister Paul Fentz.
Stockholm - Paarlauf-Olympiasiegerin Aljona Savchenko hegt weiter ihren Traum vom Comeback bei den Winterspielen 2022 in Peking. «Ich würde es gerne machen. Wir wären noch in der Lage, ...