69 Tonnen CO2 eingespart

Während der 21-tägigen Aktion legten 2688 Teilnehmer insgesamt 446 302 Kilometer und erzielten so eine CO2-Einsparung von 69 Tonnen.
Gießen . »Mitradeln und Zeichen setzen«, hatten Schirmherrin Gerda Weigel-Greilich und Bürgermeister Alexander Wright als Motto für das »Stadtradeln« 2022 ausgegeben. Während der 21-tägigen Aktion legten 2688 Teilnehmer insgesamt 446 302 Kilometer und erzielten so eine CO2-Einsparung von 69 Tonnen.
Landkreis erreicht Spitzenposition
»Es waren etwas weniger Kilometer und auch Teilnehmer als im vergangenen Jahr. Die Stadtverordneten haben sich auch etwas zurückgehalten, aber es waren mehr Schulen mit dabei. In Hessen sind wir mit unserer Leistung auf Platz sieben und der Landkreis auf Platz eins«, so »Stadtradel«-Koordinatorin Katja Bürckstümmer, die zudem auf 106 Teams und 13 von 59 Parlamentarier verwies.
Während einer Feierstunde im Hermann-Levi-Saal des Gießener Kultur-Rathaus zeichneten Wright nun gemeinsam Bürckstümmer die aktivsten Teams und Radler aus. Die Kampagne »Stadtradeln« soll auch infrastrukturelle Verbesserungen für den Radverkehr auslösen. »In der letzter Zeit haben wir einiges umgesetzt, etwa die Öffnung der Einbahnstraße Henselstraße für den Radverkehr und die Verlängerung des Schutzstreifens in der Bahnhofstraße Richtung Westanlage. Verbesserung von Sicherheit und Komfort an diversen Kreuzungen und weitere Lückenschlüsse stehen vor der Umsetzung wie weitere Fahrradstraßen etwa in der Innenstadt. Schwerpunkt in diesem Jahr wird aber die Vorbereitung des Verkehrsversuchs Anlagenring sein. Außerdem haben während des ›Stadtradeln‹ erste Kontrollaktionen zum Thema Überholabstand stattgefunden, begleitet von einer Online-Befragung und einer Social-Media-Reihe zum Thema Radverkehr und Verkehrssicherheit,« so Wright.
Übertroffen wurden Wrights Erwartungen bei dem angegliederten Projekt »Schulen aufs Rad« unter Beteiligung beinahe aller Kreiskommunen. »Gemeinsam haben wir bewiesen, dass das Fahrrad als Verkehrsmittel nicht nur alltagstauglich ist. Die Menschen sind durchaus bereit, gewohnte Verhaltensmuster wie etwa für kurze Wege oder den Weg zur Arbeit den Pkw zu nutzen, zu ändern. Das ist gut fürs Klima, gut für das Wohlbefinden und entlastet die Innenstädte«, zieht Kreis-Verkehrsdezernent Christian Zuckermann Bilanz für die erstmalige Beteiligung des Landkreis Gießen am »Stadtradeln«. Die Universitätsstadt war bei der Kategorie »Fahrradaktivste Kommune mit den meisten km« auf einem Spitzenplatz 29, in Hessen bisher auf Platz sieben.
Liz Keiner und Max Cramer »gekrönt«
Auch die »Stadtradeln«-Stars, die 21 Tage lang kein Auto von innen sehen dürfen, haben dieses Jahr wieder kräftig in die Pedale getreten. Alice Henke-Saipt legte 801 Kilometer, Beate Ihle 355 Kilometer und Frank Ihle 908 Kilometer zurück, wobei Ihle damit in der internationalen Gesamtwertung aktuell einen 47. Platz belegt. Ausgezeichnet wurden in der Kategorie »Radel-König« in diesem Jahr getrennt nach Männern und Frauen und nach Kilometer und der neuen Auswertungs-Option Fahrten wurden für den ersten Platz Liz Keiner vom Team »Studienseminar für Gymnasien Gießen« mit 1593 Kilometer, was eine CO2-Einsparung von 245 Kilogramm entspricht und Max Cramer vom Team »St. Josefs Krankenhaus/Balserische Stiftung Gießen« mit 1453 Kilometer.
Zweite Plätze belegten Oliver Winkler vom Team »Studienseminar für Gymnasien Gießen« mit 1410 Kilometer und Ingrid Bär vom Team »Stadtverwaltung & Friends« mit 1151 Kilometer.
Dritte Plätze belegten Jonathan Kowalsky vom Team »Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen« mit 1338 Kilometer und Sarah Haustein vom Team »Regierungspräsidium Gießen« mit 1001 Kilometer. Beim »Radel-König nach Fahrten« belegten Barbara Lynker vom Team »Studienseminar für Gymnasien Gießen« mit 116 Fahrten und Jonathan Kowalsky vom Team »Landgraf-Ludwigs-Gymnasium Gießen« mit 82 Fahrten die ersten Plätze vor Lena Lipovsek vom Team »Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU)« mit 88 Fahrten und Prof. Benedikt Model vom Team »TH Mittelhessen« mit 82 Fahrten.
JLU-Team legt über 60 000 km zurück
In der Kategorie »Team mit den meisten Kilometern (absolut)« belegten wieder das Team JLU mit 61 914 km den ersten Platz vor der Liebigschule Gießen mit 42 430 Kilometer und dem Team »Kirche Radelt« mit 31.842 Kilometer. In der Kategorie »Team mit den meisten Kilometer pro Mitglied (relativ)« gewannen die Teams »Dienstagsradler« mit im Durchschnitt 556 Kilometer, »Les deux« mit je 533 Kilometer und« RV1904/27 - Tour-der-Hoffnung« mit je 402 Kilometer. Das Team »Liebigschule Gießen« war mit 438 Aktiven bereits zum zweiten Mal der Gewinner in der Kategorie »Das größte Team« und verwies erneut das Team JLU mit 383 Aktiven auf den zweiten Platz, gefolgt von der Gesamtschule Gießen-Ost Gießen mit 196 Aktiven.
Eine Tombola zugunsten des Vereins Radschmiede wurde veranstaltet. Mit fast 2500 Teilnehmerkommunen wird der Wettbewerb immer stärker angenommen, wobei die finalen Ergebnisse erst im Oktober vorliegen.