Bestnoten für THM-Studium
Gießen (red). Wer an der Technischen Hochschule Mittelhessen ein Masterstudium im Bauingenieurwesen absolviert, findet die Qualität der akademischen Ausbildung sehr gut. Zu diesem Ergebnis gelangt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem aktuellen Ranking, bei dem man bundesweit rund 10 000 Masterstudierende nach ihrem Urteil fragte.
Am Fachbereich Bauwesen der THM stehen die Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen zur Wahl. Beide schnitten bei einer CHE-Erhebung, die sich auf das Bachelorstudium konzentrierte, im nationalen Vergleich bereits vortrefflich ab.
Das jüngste CHE-Ranking widmete sich Masterprogrammen unter anderem des Bauingenieurwesens und erbat von Studentinnen und Studenten eine Bewertung nach mehreren Kriterien. Dazu gehörten beispielsweise »Allgemeine Studiensituation«, »Lehrangebot«, »Studienorganisation«, »Unterstützung im Studium« und »Digitale Lehrelemente«.
Dabei platzierte sich die THM unter Deutschlands Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in den Top 3. Zur Position in der Spitzengruppe führten die hervorragenden studentischen Bewer-tungen bei den Fragen nach zentralen Aspekten der Ausbildungsqualität im Masterprogramm Bauingenieurwesen. Liegt der Mittelwert aller in der Erhebung erfassten Hochschulen beim Kriterium Lehr-angebot bei der Note 2,1, so erreicht die THM dort eine hervor-ragende 1,3. Ebenso sehr gut beurteilen die Studierenden den Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium an der THM.
»Sehr zufrieden mit ihren Studienbedingungen« seien die Masterstudierenden der THM im Bauingenieurwesen, bilanziert das CHE in einer Pressemitteilung. Und in der Detailauswertung der Erhebung findet sich unter anderem folgender studentischer Kommentar: »Das Studienangebot der THM entspricht dem Puls der Zeit.«