Campusluft zum Probeschnuppern

Gießen (red). Der Einladung zum Kennenlernen der THM an den Standorten Gießen, Friedberg und Wetzlar folgten rund 2150 Schüler von Gymnasien und Fachoberschulen. Sie nahmen an den Hochschulinformationstagen (HIT) teil, die nach der pandemiebedingten Auszeit jetzt wieder im Präsenzmodus organisiert wurden. Zusätzlich zu den beiden Besuchstagen gab es Online-Veranstaltungen, die sich Themen wie Bewerben für ein Studium, Studienfinanzierung und Auslandsaufenthalte widmeten.
Durch die HIT ermöglichen die Zentrale Studienberatung und die Fachbereiche den Gästen, bei Einführungsvorträgen, Probevorlesungen und Laborführungen »Hochschulatmosphäre zu schnuppern«. Viele Studiengänge der THM von A wie Architektur, über E wie Eventmanagement bis W wie Wirtschaftsingenieurwesen stellten sich vor. »Maschinenbau hat viel mit Dingen zu tun, die Probleme lösen sollen«, erklärte etwa Prof. Swen Graubner. Einen Matheleistungskurs absolviert zu haben, sei keine Bedingung, erleichtere aber dieses ingenieurwissenschaftliche Studium.
Den einleitenden Vortrag zum Studiengang Betriebswirtschaft am THM-Campus Gießen hielt Prof. Markus Gerhard, der unter anderem den starken Praxisbezug und die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten hervorhob. Für das Wintersemester kündigte er ein neues Bachelorprogramm an, das BWL mit Nachhaltigkeitsmanagement kombiniert. Bei Prof. Dominik Schultes in Friedberg informierten sich rund 50 Schüler über das Studium der Medien- und der Wirtschaftsinformatik. Gemeinsam mit Prof. Nicolas Stein gab er Antworten auf die stattliche Frageliste der jungen Leute. Dabei ging es zum Beispiel um Praktika in Unternehmen, den Gebrauch von Englisch im Studium und um Auslandssemester, aber auch um den Anteil des Basisfachs Informatik bei der akademischen Ausbildung in den Anwendungsrichtungen Medien und Wirtschaft. Die Frage nach den Berufsaussichten beantwortete Stein kurz und bündig: »Stand heute lautet die Message: Einen Job kriegen Sie auf jeden Fall!«
Am Campus Wetzlar stellte StudiumPlus seine dualen Studiengänge vor und nutzte die HIT, um ein neues Format auszuprobieren: einen »Markt der Möglichkeiten«. Dort präsentierten sich 80 Partnerunternehmen der THM.
Bei den Hochschulinformationstagen handelt es sich um eine gemeinsame Initiative der THM und der JLU. Damit sollen junge Menschen bei der grundsätzlichen Entscheidung über die Fortsetzung ihres Qualifikationsweges unterstützt werden. Die Einladung richtet sich an die Oberstufen von Gymnasien und Fachoberschulen in Mittelhessen und angrenzenden Regionen.