1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Den richtigen Riecher gehabt

Erstellt:

giloka_2903_uniNasen_290_4c
Nicht nur Augen und Mund, sondern auch die Nase verrät die Laune, fanden Gießener Forscher heraus. Foto: JLU/de Haas © JLU/de Haas

Emotionen erkennen: Gießener Wahrnehmungsforscher der JLU stoßen auf die Bedeutung der Nase. Ihre Studienergebnisse sind in der Zeitschrift »iPerception« veröffentlicht.

Gießen (red). Woran erkennen wir, ob andere sich gut oder schlecht fühlen, erregt sind oder entspannt? Wieso wirken manche Menschen auf Anhieb vertrauenswürdig, andere dominant oder attraktiv? Forschende beschäftigen sich seit Jahrzehnten mit der Frage, wie Menschen Gesichter verarbeiten und zu solchen Urteilen gelangen. Dabei liegt der Fokus traditionell auf der Augen- und der Mundregion, die sich als besonders wichtig für solche Wahrnehmungseindrücke erwiesen haben.

Aber überraschenderweise nicht nur: In einer in der Zeitschrift »iPerception« veröffentlichten aktuellen Studie zeigen Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU), dass auch die Nasenregion Urteile über den Gemütszustand erlaubt.

Gefühlslage

»Das Ganze war ein witziger Unfall«, erklärt Maximilian Broda, Erstautor der Studie und Doktorand in dem vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt Indivisual. In der Pressemitteilung der JLU erläutert er: »Mein Promotionsbetreuer und ich schnitten Porträts für eine andere Studie zu, und dabei fiel uns auf, dass die isolierte Nasenregion erstaunlich ausdrucksstark erschien«. Die beiden Experimentalpsychologen folgten buchstäblich ihrem Riecher und baten 114 Teilnehmende einer Onlinestudie, Gesichter und isolierte Gesichtsteile hinsichtlich ihres Ausdrucks zu beurteilen. Und tatsächlich: Die isolierte Nasenregion erlaubte Urteile, die hoch mit denen für komplette Gesichter korrelierten, insbesondere bezüglich ihrer Gefühlslage, Erregung und Attraktivität.

»Wir waren überrascht zu sehen, wie gut das gelingt«, führt Dr. Ben de Haas aus, der das Projekt betreute.

»Es ist bekannt, dass Menschen Gefühlsausdrücke an den Augen und dem Mund ablesen können. Dass das auch mit der Nasenregion gelingt, hatten wir so nicht erwartet. Vermutlich tragen die Wangenheber dazu bei, die die Nase einrahmen und in der Mimik eine große Rolle spielen. Außerdem können wir die Nase selbst kräuseln oder rümpfen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Menschen auch solche Informationen nutzen, um die Gesichter anderer zu ›lesen‹.«

Als nächstes wollen die Forscher versuchen, solche »Nasencodes« besser zu verstehen.

Auch interessant