1. Startseite
  2. Stadt Gießen

»Die schönste Branche der Welt«

Erstellt:

Gießen (gt). Ihre Marketingexperten sprechen gern von der »schönsten Branche der Welt«. Reisebüros und -veranstalter hatten deshalb lange keine Probleme, junge Menschen für das attraktive Berufsbild »Tourismuskaufmann/-frau« zu begeistern. Doch das Interesse hat spürbar nachgelassen. Um gegenzusteuern, lädt die Max-Weber-Schule (MWS) daher für den 16.

Februar zu einer Ausbildungsmesse ein, die sich speziell an künftige Schulabgänger richtet. Sie sollen motiviert werden, sich bei ihrer Berufswahl für den Einstieg in die Reisebranche zu entscheiden.

Dass die Max-Weber-Schule die Initiative ergreift, ist kein Zufall: An dieser Berufsschule werden angehende Tourismuskaufleute unterrichtet, momentan allerdings nur noch mit fünf oder sechs Schülern in jeder der drei Klassen. Vor Corona, also bis 2019, waren es regelmäßig um die 25.

Elf heimische Betriebe beteiligt

Sorgen bereitet die Entwicklung aber natürlich auch der Branche selbst, die im Gießener Raum breit aufgestellt ist. Zu etlichen und zum Teil spezialisierten Reisebüros und -veranstaltern kommen drei große »Paketer«, die komplette Reisearrangements für Reisebüros und Gruppen organisieren. Die meisten Unternehmen haben momentan Schwierigkeiten, Auszubildende zu finden. An der Ausbildungsmesse, die am übernächsten Donnerstag von 9 bis 15 Uhr in der Aula der Max-Weber-Schule (Rundbau auf dem Schulhof) ausgerichtet wird, beteiligen sich deshalb elf heimische Tourismusbetriebe. Sie stellen sich an ihren Ständen den Besuchern vor und möchten diese für den abwechslungsreichen und vielseitigen Berufszweig begeistern. Dasselbe Ziel verfolgt ein Imagefilm, den MWS-Schüler für diese Messe produziert haben. Den Film, Informationen zum Ausbildungsberuf, zur Messe und zu den Ausbildungsbetrieben finden Interessierte auch auf der Internetseite https://tourismus-ausbildung-mittelhessen.jimdosite.com/.

Vor Ort können die Besucher zu festen Zeiten beim »Azubi-Talk« die derzeitigen Auszubildenden mit Fragen löchern. Organisatorin Sarah Clausnitzer hofft, dass vielen heimischen Schülern der Besuch der Messe ermöglicht wird. Allerdings hat sie feststellen müssen, dass ihre Anschreiben und Flugblätter für Klassenlehrer oft schulintern nicht weitergeleitet wurden. Die Lehrerin kann aber zur Absprache von Besuchszeiten auch direkt kontaktiert werden: und zwar per E-Mail an s.clausnitzer@mws.schule.

Reiselust ist ungebrochen

Mit einer Analyse, warum die Reisebranche unter Berufsanfängern an Beliebtheit verloren hat, tun sich die Insider schwer. Nachlassende Reiselust in der Bevölkerung ist es eher nicht; die Veranstalter haben nach der Corona-Delle inzwischen fast wieder Buchungszahlen wie bis 2019 zu verzeichnen. Womöglich sei der Irrglaube verbreitet, Buchungen per Internet schadeten dem stationären Reisevertrieb. Die Entlohnung sei zwar nicht üppig, doch dafür winkten Touristikern regelmäßig Dienstreisen zu spannenden Zielen.

Aus Sicht von Clausnitzer ist »Tourismuskaufmann/-frau« jedenfalls weiterhin ein Traumberuf für Schüler mit Abitur, mittlerer Reife oder gutem Hauptschulabschluss. Wer sich für fremde Kulturen interessiert, kontaktfreudig ist, das Planen mag und gern andere überzeugt, sei hier richtig aufgehoben.

Auch interessant