1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Die »Zukunft selbst gestalten«

Erstellt:

Gießen (red). Die Berufs- und Bildungsmesse »Chance« findet am Freitag und Samstag, 27. und 28. Januar, zum 15. Mal statt. Mit 225 Ausstellern verteilt auf über 7000 Quadratmetern in den Hessenhallen wird dabei der bisherige Rekord aus dem Jahr 2020 übertroffen. Als mittlerweile größte Messe ihrer Art in Mittelhessen und darüber hinaus bildet sie »eine elementare Plattform für die Zusammenführung von Arbeitgebern und potenziellen Arbeitnehmern«, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die Schwerpunktthemen reichen von der Berufsorientierung über Aus- und Weiterbildung sowie Studium und Jobs bis hin zu Fachkräften und Auslandsaufenthalten.

Beteiligt sind auch namhafte, international agierende Unternehmen wie McDonalds, Deutsche Bahn, IKEA oder Partyrent. Vertreten sind zudem Verbände, Institutionen sowie regional führende Unternehmen und Ketten wie beispielsweise Deichmann, Fielmann, Adolf Roth und Ekom21. Darüber hinaus will die Kreishandwerkerschaft mit innovativen und kreativen Ideen einen Teil zur zukünftigen Überwindung des Fachkräftemangels im Handwerk beitragen. »Selten waren die Chancen größer, einen Ausbildungsplatz oder einen neuen beruflichen Einstieg zu finden. Viele Unternehmen suchen Nachfolger, auch der Fachkräftemangel breitet sich weiter aus«, wird betont.

Und in vielen Branchen sei zu spüren, dass die Digitalisierung und der technologische Wandel die Arbeits- und Bildungswelt verändern: Tätigkeiten fallen weg, neue entstehen, Fertigungs- und Dienstleistungsprozesse werden vernetzt (Industrie 4.0). Die duale Berufsausbildung sei ein Erfolgsmodell für Deutschland - »sie zu stärken ist ein Garant für die Fortentwicklung in Industrie, Handwerk und Dienstleistung«.

Die Karrieremesse versteht sich als »wichtige Adresse bei der Findung der persönlich besten Entscheidung für die Berufswahl«. Das Motto lautet: »Zukunft selbst gestalten«. Über 300 Berufsbilder, Möglichkeiten und Perspektiven nahezu aller Branchen werden von Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen und Pflege praxisnah präsentiert. Auszubildende berichten von ihrem Alltag im Betrieb und der Berufsschule. Die vertretenen Hochschulen und Berufsakademien informieren ebenfalls über aktuelle Studiengänge.

Gleichzeitig ist die »Chance« auch eine Jobmesse, die vielfach genutzt wird, offene Stellen zu besetzen und Kontakte zu knüpfen. Viele Aussteller nehmen Bewerbungen direkt entgegen. »Die Angebote der regionalen Unternehmen - die auch an der Job- und Lehrstellenbörse aushängen - beweisen dabei, dass ein Wohnortwechsel nicht zwingend notwendig ist, um seinen Traumjob erlernen und ausüben zu können.«

Auch interessant