»Dieses Mitgefühl können alle Geflüchteten gebrauchen«
Dank einer Finanzierung der Stadt Gießen hatten wir 2022 gesonderte personelle Kapazitäten, um die ehrenamtliche Hilfe im Bereich ukrainischer Geflüchteter zu koordinieren. Das heißt, wir sammelten ehrenamtliche Hilfsangebote und vermittelten diese möglichst passgenau an Geflüchtete aus der Ukraine. Außerdem schulten wir insbesondere mehrsprachige Freiwillige.
Ein Hauptelement unserer Hilfe ist das Integrations-Lotsen-Projekt, welches wir mit der Stadt Gießen bereits seit 2019 durchführen. Hier werden mehrsprachige Freiwillige gezielt geschult, um neue Zugewanderte zu wichtigen Terminen im Einzelfall zu begleiten. Wir sind sehr dankbar für unser rund 30-köpfiges Team an Integrations-Lotsen, die rund 15 verschiedene Sprachen beherrschen.
Im Frühjahr 2022 überwog die Anzahl von Menschen, die sich kurzfristig engagieren wollten. Im Herbst gab es dann mehr Anfragen von geflüchteten Ukrainern, als wir abdecken konnten.
Natürlich fühlt man da mit. Wir sind ja seit Jahren im interkulturellen Bereich mit schweren Schicksalen von Menschen aus Somalia, Eritrea, Afghanistan, Iran oder Syrien konfrontiert, wo Krieg und politische Krisen Familien trennen, traumatisieren und verhindern, dass Menschen ihr individuelles Potenzial entfalten. Das ist hart zu sehen und bei mir persönlich hat es teilweise Erstaunen hervorgerufen, dass den Geflüchteten aus der Ukraine scheinbar viel mehr Solidarität entgegengebracht wird. Dieses Mitgefühl und das Angebot, bei der Integration vor Ort zu helfen, können alle Geflüchteten gebrauchen.