Digitale Seniorenvorlesungen starten wieder
Gießen (red). Die digitalen Seniorenvorlesungen des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) gehen im Sommersemester 2022 in die nächste Runde. Zunächst steht die Diabetes mellitus, landläufig als »Zuckerkrankheit« bezeichnet, im Mittelpunkt des Interesses. Weltweit sind über 500 Millionen Menschen von Diabetes mellitus betroffen, allein in Deutschland leiden elf Prozent der Bevölkerung darunter - Tendenz deutlich steigend.
In seinem Vortrag »Diabetes mellitus - Update 2022« beschreibt Dr. Michael Eckhardt zunächst in Zahlen die Bedeutung dieser Erkrankung.
Besonders häufig findet sich die Krankheit bei älteren Menschen. Etwa ein Drittel der über 80-jährigen leidet an Diabetes mellitus. Ursächlich für den Typ I Diabetes ist eine gestörte Insulinbildung, für den Typ II Diabetes im Wesentlichen eine gestörte Insulinwirkung. Er geht auf Symptome und Behandlungsmöglichkeiten ein.
In einer weiteren Folge geht es um die Wirbelsäule, Erkrankungen und Heilungschancen. Dr. Christian Foelsch erläutert die Funktion der Wirbelsäule und beschäftigt sich dann mit Ursachen des spezifischen Rückenschmerzes: Muskuläre Probleme, aber auch degenerative Veränderungen kleiner Gelenke oder eine Spinalkanalstenose können Rückenschmerzen verursachen und geht auf verschiedene Behandlungsmöglichkeiten - von Physiotherapie bis Akupunktur - ein. Zum Ende seines Vortrags widmet sich der Spezialist speziellen Problemen wie Bandscheibenvorfall, Osteoporose und Wirbelfraktur.
Die neuen Beiträge sowie auch die Vorträge aus den vergangenen drei Semestern sind auf der Homepage weiterhin verfügbar: www.uni-giessen.de/senioren.