Dornröschen fesselt die Kinder

Groß war der Andrang im Rahmen des Musikalischen Sommers bei der »Dornröschen«-Aufführung des Tinko-Kindertheaters im Innenhof des Schiffenbergs.
Gießen (rsa). Wer von den Lesern kennt wohl nicht auch heute noch das Kinderlied »Dornröschen war ein schönes Kind«? Diejenigen, die am Sonntagvormittag nicht früh genug per Auto mit ihren Sprösslingen auf dem Schiffenberg angekommen waren, konnten nur noch mit Mühe eine der wenigen freien Parkmöglichkeiten zum Abstellen ihres Gefährtes ergattern. So groß war der Andrang im Rahmen des Musikalischen Sommers zu einer Aufführung des Tinko Kindertheaters im Innenhof des Schiffenbergs.
Gespielt wurde das Märchen Dornröschen der Gebrüder Grimm. Es ist eine traumhaft schöne Geschichte über eine wunderhübsche Prinzessin, die hinter einer Dornenhecke tief eingeschlafen ist. Wie es dazu gekommen ist? Ach, die Eltern, ein Königspaar, haben nicht genug Geschirr für ein großes Fest zur Geburt ihrer langersehnten Tochter. Nur zwölf goldene Teller für 13 Feen. Also können sie eine von ihnen nicht einladen. Ausgerechnet ist das die böse Fee. Und weil die beleidigt ist, stößt sie einen Fluch aus. Demzufolge sticht sich Dornröschen im Alter von 15 Jahren beim Spinnen mit einer Spindel in die Hand und fällt daraufhin in einen 100-jährigen Dauerschlaf. Viele Prinzen versuchen sie zu erlösen. Dies gelingt nur einem, der genau nach 100 Jahren erscheint und die Dornenhecke durchdringt, die um Dornröschen herum hoch gewachsen ist.
Kleine Zuschauer stets eingebunden
Immer wieder werden die Kinder in das Stück einbezogen. Und die agieren mit: »Hundert Jahre ist doch gar nicht so lange, oder?« - »Doch«, antworten die Kinder zuerst mehr oder minder zaghaft. »Ich hör euch nicht.« Da schreien sie förmlich: »Doch, doch!« Der König fragt nach: »Ist das denn länger als eine Minute?« Die Kinder rufen: »Ja! Ja!« So versteht das Ensemble es meisterhaft, an zahlreichen Stellen des Märchenstücks die vielen kleinen Zuschauer fesselnd in das knapp einstündige Geschehen einzubinden.
Mitwirkende auf der Bühne waren Anthony Krauskopf als König, Katharina Schneider als Königin, Susanne Gellert als böse Fee und Lisa Hammann als Dornröschen - Regie, Kostüme, Bühnenbild: Aldona Watolla.