1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Drei Premieren im Portfolio

Erstellt:

giloka_3101_SteinsGarten_4c
Eine historische Postkartenansicht des Hotels Steinsgarten von 1907. An Gießens »Belle Epoque« erinnert die Führung »Mondänes Gießen«. Foto: Gießen Marketing © Gießen Marketing

Gießen mondän und unheimlich: Das Halbjahresprogramm der Stadtführungen enthält 32 Angebote, darunter drei Premieren. So können Studierende beispielsweise ins Nachtleben eintauchen.

Gießen (red). Mit mehr als 30 öffentlichen Stadtführungen startet die Gießen Marketing GmbH (GiMa) in die Saison 2023. Das sind ein Drittel mehr Termine als im Vorjahr, da die Nachfrage so groß war, dass nicht alle Interessierten an den Wunschführungen teilnehmen konnten.

Beliebte Klassiker sind auch weiterhin im Portfolio zu finden, wie Gießen historisch oder die Kostümführung »Gießen 1913: Chloroform und Cocain. Liebig’s Erben«. Die beliebten Führungen »Villen, Gärten, Dienstboten - der Gießener Millionärshügel« und die »Seuchengeschichte(n) auf dem Alten Friedhof« sind auch wieder dabei. Gießen als hessische Studentenstadt mit langer Tradition hat auch eine gewachsene, vielfältige Kneipenlandschaft. Bei der neuen Führung »Kneipenführung für Studierende« kann man diese mit Andreas Eikenroth kennenlernen und in das Gießener Nachtleben eintauchen. Die erste Führung findet am 13. April statt - Verkostung inklusive.

Nach dem großen Erfolg der Führung zum Millionärshügel, folgt dieses Jahr Teil zwei mit dem Titel »Mondänes Gießen - Villen, Feste, Lustbarkeiten rund um Stein’s Garten«. Wie-der lüftet Dr. Jutta Failing bei diesem Rundgang viele Geheimnisse aus Gießens Belle Époche - dieses Mal im Viertel rund um Stein’s Garten. Die Premiere ist am 15. April.

»Mit dem Rad die Stadt entdecken« das geht erstmals am 9. Juli und zwar durch »Little America«. Hier kann man die ganze Größe dieses geschichtsträchtigen Areals erkunden. Petra Bröckmann und Thomas Degnan starten am früheren Haupttor des ehemaligen U.S.-Depots.

Teilnahme an den Führungen ist nur mit vorher erworbenem Ticket möglich. Tickets sind online über www.reservix.de (zgl. Systemgebühren) und in der Tourist-Information in der Schulstraße 4, Tel.: 0641/ 306-1890, E-Mail tourist@giessen.de, erhältlich. Alle Infos online unter www.giessen-entdecken.de.

Sonntag, 19. März, 15 Uhr, Gießen historisch - Ein Spaziergang durch den historischen Teil Gießens. Referentin: Anita Kolbus. Teilnahme: 10,50 Euro, Dauer ca. 1,5 Stunden.

Sonntag, 26. März, 11 Uhr, Chloroform und Cocain. Liebig’s Erben - Kostümführung durch das Gießener Klinikviertel. Referenten: Dr. Jutta Failing und Peter Meilinger. Teilnahme: 26 Euro, Dauer ca. 2 Stunden.

Sonntag, 2.April, 15 Uhr, Die Architektur der 1950er Jahre in Gießen - Glas, Pastell und Klinker. Referent: Paul-Martin Lied. Teilnahme: 11,50 Euro, Dauer ca. 2 Stunden

Samstag, 8. April, 16 Uhr, Villen, Gärten, Dienstboten - Der Gießener Millionärshügel. Referentin: Dr. Jutta Failing, Teilnahme: 17,50 Euro, Dauer ca. 2 Stunden.

Premiere - Donnerstag, 13. April, 17 Uhr; Kneipentour für Studierende - Die Gießener Kultkneipen. Referent: Andreas Eikenroth. Teilnahme: 24 Euro mit Verkostung. Dauer ca. 3 Stunden. Teilnahme ab 18 Jahren.

Premiere - Samstag, 15. April, 16 Uhr, Mondänes Gießen - Villen, Feste, Lustbarkeiten rund um Stein’s Garten. Referentin: Dr. Jutta Failing. Teilnahme: 17,50 Euro. Dauer ca. 2 Stunden.

Sonntag, 16. April 15 Uhr , Alter Friedhof - Seuchengeschichte(n), Referentin: Dagmar Klein, Teilnahme: 11,50 Euro, Dauer ca. 2 Stunden.

Mittwoch, 19. April, 15 Uhr, Gießen historisch für Kinder ab 6 Jahren, Referentin: Julia Bäuml, Teilnahme: 7,50 Euro, Dauer ca. 1,5 Stunden.

Sonntag, 23. April, 14: Uhr, Der Alte Friedhof - 500 Jahre Stadt- und Kulturgeschichte. Referent: Peter Meilinger, Teilnahme: 11,50 Euro. Dauer ca. 2 Stunden.

Samstag, 29. April, 14 Uhr, Kostümführung Mönchspfeffer und Teufelsbraten - Kostümführung zur Geschichte von Kloster und Domäne Schiffenberg. Referenten: Dr. Jutta Failing und Peter Meilinger. Teilnahme: 26 Euro, Dauer ca. 1,5 Stunden.

Sonntag, 30. April, 11 Uhr, Der Schiffenberg und seine Basilika - Im Wandel durch die Jahrhunderte. Referentin: Dagmar Klein. Teilnahme: 11,50 Euro. Dauer ca. 1,5 Stunden.

Auch interessant