Ehrenamtspreis an 57 junge Menschen

Im Hermann-Levi-Saal im Rathaus hat die Bürgerstiftung Mittelhessen an 57 junge Menschen aus Gießen und Umgebung den Ehrenamtspreis für besonderes Engagement verliehen.
Gießen. 57 junge Menschen zeichnete jetzt die Bürgerstiftung Mittelhessen aus, die sich in Vereinen, Kirchen, individuell und in sozialen Einrichtungen einsetzen - ehrenamtlich und freiwillig. Damit will sie jungen Menschen Danke sagen, die sich für Mensch und Tier, für sozial Benachteiligte, für Natur und Umwelt einsetzen, häufig im Verborgenen.
Der Ehrenamtspreis wird an Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren vergeben, die sich in besonderer Weise oder über eine längere Zeit engagieren und Verantwortung übernehmen. Aufgerufen waren Bürger, Vereine, Schulen, Gemeinden und andere Einrichtungen, ihre »Ehrenamtler« für den Preis vorzuschlagen, den die Stiftung jetzt zum zehnten Mal vergeben hat.
Geldpreise in drei Kategorien in der Gesamthöhe von fast 9000 Euro wurden übergeben. Klaus Arnold, Vorstandsvorsitzender, stand Ulrich Peters, der durch den Abend führte, Rede und Antwort zu zehn Jahren Ehrenamtspreis. Seit 19 Jahren ist die Bürgerstiftung unterwegs, und hat sich in Mittelhessen das Ziel gesetzt, das Ehrenamt und Menschen zu unterstützen, die Stiftungen gründen wollen, es aber alleine nicht können.
Arnold verriet, mittlerweile seinen 13 Stiftungen unterhalb der Bürgerstiftung ins Leben gerufen worden. Der Vorsitzende begrüßte besonders Werner Schiffner, der erste Stifter, der die Stiftung zur Unterstützung des Landgraf-Ludwigs-Gymnasium gründete.
Wie kam es damals zum Ehrenamtspreis? Die damalige Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, Elisabeth Grothe, regte an, jungen Leute für ihr ehrenamtliches Engagement eine Bühne zu geben, ihnen Danke zu sagen und sie von der Öffentlichkeit registriert, auszuzeichnen. Der Vorstand stimmte zu und es kam zur Gründung des Ehrenamtspreises der Bürgerstiftung Mittelhessen.
Im ersten Jahr erhielten 17 Teilnehmer im Rahmen einer würdigen Veranstaltung ihre Preisgelder. Mittlerweile sind es 346 junge Menschen, die eine solche Würdigung erfahren haben. 72 000 Euro an Preisgeldern flossen bislang, insgesamt wurden für das Projekt etwas über 100 000 Euro ausgegeben. Den jungen Leuten will man zudem weiterhin mit den Veranstaltungen, wie jetzt im Hermann-Levi-Saal, eine Bühne geben, machte Ulrich Peters deutlich. Aus ganz Mittelhessen reisten die Preisträger mit Eltern und den Vorschlagenden an. In drei Kategorien wurden die Ehrungen vorgenommen, 100, 250 und 500 Euro erhielten die jungen Ehrenamtler.
Brandschützer und...
Über das normale Maß hinaus engagiert sich Leon Schmitt (22) in der Freiwilligen Feuerwehr Annerod. Neben dem normalen Feuerwehrdienst ist er in der Fachgruppe Waldbrand aktiv. Seine Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen lag im letzten Jahr bei über 90 Prozent. »Man weiß nie, was bei einem Einsatz kommt«, sagt der Brandschützer und ergänzt, »die Kameradschaft fühlt sich gut an!« Durch seine freundliche und offene Art ist er bei allen Kollegen sehr geschätzt. 250 Euro und eine Urkunde bekam er als Anerkennung.
Pfadfinderin
Seit mehr als 16 Jahren ist die 24-jährige Josephine Vellenzer aus Laubach Mitglied der Solmser Pfadfinderschaft in Laubach. Mit 15 Jahren unterstützte sie bereits Gruppenleiter in der Organisation, Vor- und Nachbereitung von Gruppenstunden, Fahrten und Lagern, Sie zählt zur Stammesführung und ist verantwortlich für neuen Gruppen und mehr als 200 aktive und passive Mitglieder. Sie konnte leider nicht persönlich anwesend sein, Rüdiger Funk übernahm den Preis von 500 Euro und die Anerkennungsurkunde.
Oliver Manger, Vorsitzender des Breitensportvereins Biebertal, berichtete über die Bedeutung und den Wert des Ehrenamts. Musikalisch umrahmte Sängerin Aayana Bato die Veranstaltung.