Eigene Geschichten kreieren

Das Start-up Maple Tales möchte Grundschulkinder spielerisch zum Lesen motivieren - mit Unterstützung der JLU Gießen. Dabei wird Analoges und Digitales verbunden.
Gießen (red). Die aktive Lesezeit von Kindern nimmt seit Jahren stetig ab, während die tägliche Nutzungszeit von mobilen Endgeräten, wie Smartphones, steigt. Diese stetig sinkende Lesequote kann enorme Nachteile im Hinblick auf die weiterführenden Bildungsprozesse haben. Vor allem auf die positiv gelingende Lesesozialisation, die eine Grundlage für gelingende Bildung und Teilhabe bedeutet. Ein Grund hierfür ist der Rückgang der Lesemotivation der Kinder und der fehlende Spaß am Lesen - da setzt Maple Tales an. Das Start-up fördert den Spaß am Lesen und bringt dabei das Lesen auf eine digitale Plattform, bei welcher das Grundschulkind spielerisch eine eigene, etwa 15-minütige Geschichte kreieren kann. Orientiert wird sich dabei an dem Konzept eines Entscheidungsbuches. Die Geschichten werden von kooperierenden Autoren geschrieben.
Digital und analog
Hierbei begreift das Startup die digitalen Endgeräte als Chance zur alternativen Leseförderung. Das Kind wird spielerisch in der digitalen Lebenswelt abgeholt und ein Teil der verfügbaren Bildschirmzeit sinnvoll in aktive Lesezeit umgewandelt. Zusätzlich verfolgen die Geschichten einen Bildungsauftrag. Kinder werden aktiv in den Leseprozess mit einbezogen, indem sie alle drei bis fünf Minuten zwischen Handlungsoptionen wählen können und damit den Verlauf der Geschichte selbst entscheiden können.
Auch die Charaktere in den Geschichten können personalisiert werden und mit ihnen das Leseabenteuer spielerisch durchlebt werden. Lesehilfen, wie Leselineal, anpassbare Schrift und Silbentrennung unterstützen Leseeinsteiger und Kinder mit Leseschwäche.
Um eine Schnittstelle zwischen dem digitalen und analogen Lesen zu generieren, können auch Buchtrailer gelesen werden. Buchtrailer in der App können Kinder auf Inhalte, Genre oder Hauptcharaktere eines Buches aufmerksam machen und helfen bei der Buchauswahl in Bibliotheken, Buchhandlungen und innerhalb der App.
In einer geschützten Elternversion der App kann auch das Elternteil Feedback über das Leseverhalten des Kindes erhalten und durch diese Informationen die Leseförderung des Kindes effektiv mitgestalten. Mit dieser Idee konnte das Team um Maple Tales schon einige Unterstützer und Auszeichnungen für sich gewinnen. So wurde Maple Tales mit dem Social Impact Award Germany zu einem der vielversprechendsten Social Startups 2021 ausgezeichnet. Auch das Hessen Ideen Stipendium vom HMWK und aktuell das EXIST-Gründungsstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und des ESF konnten Maple Tales für sich gewinnen. Unterstützt wird das Startup dabei durch die Gründungszentren Entrepreneurship Cluster Mittelhessen, der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Unibators, der Goethe-Universität Frankfurt. Aktuell ist das Team auf der Suche nach Testern für die Grundfunktionen der App. Dabei wird ein großer Fokus auf die Geschichtenkreierung und die Personalisierung der Geschichten gelegt. Interessierte können sich ab dem 17. August die »Maple Tales - Deine Interaktive Lesewelt«-App im Play Store und App Store herunterladen, testen und an der Umfrage teilnehmen, um das Team beim Ausbau der App zu unterstützen. Mit etwas Glück ist eine Reise ins Legoland zu gewinnen.
Die Idee zu Maple Tales ist im universitären Rahmen der JLU zustande gekommen und wurde seit der ersten Vorstellung der Grundidee bis zur aktuellen Bundesförderung vom Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vom Gründungszentrum (ECM) der JLU begleitet. Hierbei besonders zu erwähnen ist der Fachbereich Erziehungswissenschaften von Prof. Norbert Neuss und der Fachbereich für Marketing und Verkaufsmanagement von Prof. Alexander Haas.