1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Ein Blick zurück in Liedern

Erstellt:

gikult_diebsturm2_060822_4c
Der Diebsturm wird in dem Musical zum Schauplatz einer Zeitreise zweier Jugendlicher in die Vergangenheit. Foto: Hitzel © Hitzel

Der Musiker Peter Herrmann hat ein Musical über die 800-jährige Geschichte Grünbergs geschrieben. Im September kommt es auf die Bühne.

Grünberg. In Grünberg ist in den vergangenen 800 Jahren viel passiert: von der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt im Jahr 1222 über einen in einem Brief festgehaltenen Kurzaufenthalt von Martin Luther im 16. Jahrhundert bis hin zum Auszug eines jungen Abenteurers namens Theodor Koch, der im beginnenden 20. Jahrhundert als Forschungsreisender in Südamerika bleibenden Ruhm erlangte.

Der Musiker Peter Herrmann hat sich anlässlich des runden Stadtjubiläums gründlich in die Geschichte Grünbergs eingelesen und im Auftrag der Stadt ein Musical daraus gemacht. Wobei es der Gattungsbegriff nicht ganz trifft, wie er erzählt. Die von ihm geschriebenen Kompositionen klingen ganz und gar nicht nach Andrew Lloyd-Webber, sondern stilistisch vielmehr nach eingängigen Popsongs oder klassischem Gitarrenrock. Rock-Oper oder Musiktheater trifft es für Herrmann daher genauer, wenn er das Genre beschreibt, in dem er unterwegs war. Schließlich ist der in Lollar lebende Berufsmusiker und Betreiber eines Tonstudios mit seinen unterschiedlichen Bandprojekten genau auf diesem weiten Feld zuhause.

Und auch in Sachen Musiktheater hat er mittlerweile einige Erfahrungen gesammelt. Sein erstes abendfüllendes« Stück mit dem Titel »Samis Welt« erschien 2019. Daran konnte er anknüpfen, als er Anfang dieses Jahres begann, an seiner neuen Arbeit zu feilen. Klassiker wie »Tommy«, »The Wall« oder die »West Side Story« nennt Herrmann als musikalische Referenzen, die ihn geprägt und ihren Einfluss auf sein 15 Songs umfassendes Werk ausgeübt haben. Hinzu kommen bei Herrmann aber auch folkloristische Tanzstücke oder Anleihen aus der Klassik. Und ohne das ein oder andere bekannte Musical-Thema ist er dann doch nicht ausgekommen.

Inhaltlich betrat er allerdings weitgehend Neuland, als er nun eine fiktive Geschichte entwarf, um von Grünbergs Vergangenheit zu erzählen. Zunächst hat er dabei auf alle verfügbare Literatur zum Thema zurückgegriffen. Daraus pickte sich der Komponist einzelne Themen heraus, die in jeweils einem Song beleuchtet werden. Anschließend hat er sich bei dem versierten Heimathistoriker und Pfarrer im Ruhestand Hartmut Miethe rückversichert, ob seine Auslegung der Vergangenheit denn auch auf diese Weise erzählt werden kann. Denn Peter Herrmann mischt für sein Musical Erdachtes mit wahren Begebenheiten. Der Heimathistoriker hatte keine Bedenken, wenngleich die Realität immer den Ausgangspunkt der Kapitel bildet. So soll auch die Bedeutung der Geschichte für die heutige Zeit thematisiert werden.

Herrmann lässt etwa den Reformator Martin Luther bei seinem Aufenthalt in der Stadt auf eine Grünberger Magd treffen. Die beiden sind sich zugeneigt, finden aber nicht zueinander, was dem Musiker Anlass für eine klassische Ballade gibt. Nach diesem Verfahren sind auch die anderen Kapitel entstanden. Die erzählerische Klammer bildet dabei das Aufeinandertreffen zweier Jugendlicher im historischen Diebsturm, der ihnen zum Gefängnis wird, während sie auf einer Zeitreise in die Geschichte eintauchen.

Zwei Aufführungen im September

Die beiden Figuren werden auf der Bühne von den erfahrenen Sängern Lisa Marie Krause und Marian Moldenhauer verkörpert. Hinzu kommt eine achtköpfige, professionelle Band, und auch Bürger der Stadt Grünberg haben ihren Auftritt. So sind Schüler der Gallusschule mit einem Tanzauftritt zu erleben. Regie führt Hans Bauer, der zugleich mit einer Feuerjonglage zu sehen sein wird. »Viele Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft« wünscht sich der Komponist dabei als Publikum.

Nun geht es noch einmal gemeinsam in den Probenraum, um die einzelnen Stücke intensiv einzustudieren. Später soll das Musical dann vielleicht auch auf einem Tonträger zu hören sein. Peter Herrmann wünscht sich, dass nach den beiden Auführungen im September auch künftig noch die eine oder andere hinzukommt.

»800 Jahre Grünberg - Das Musical« ist am 10. und 11. September (jeweils 1930 Uhr) in der Grünberger Gallushalle zu sehen. Tickets kosten 18 (12) Euro.

Auch interessant