Erfolgreiche Paare auf internationalem Parkett
Der Gießener Tanz-Club 74 bilanziert das Jahr 2022 und wählt seinen Vorstand einstimmig wieder. An der Spitze bleibt Alfons Schwake.
Gießen (red). Das Jahr 2022 war geprägt vom Auslaufen der Pandemie-bedingten Einschränkungen und der Rückkehr zu einem normalen Clubleben, berichtete Vorsitzender Alfons Schwake den Mitgliedern des Gießener Tanz-Clubs 74 auf der Jahreshauptversammlung. Alle Bereiche konnten das gewohnte Trainingsprogramm wieder aufnehmen. Dank der Hilfe des Sportamtes, das zusätzliche Trainingsmöglichkeiten bereit stellte, konnte der zusätzlichen Bedarf, bedingt durch das ausgeweitete Angebot, gedeckt werden, so Schwake.
Sportwartin Nicole Bachelier berichtete von einer positiven Entwicklung bei den Turnierpaaren. In beiden Sparten - Standard und Latein - wurden durchweg gute Resultate erzielt. So stellten GTC-Paare bei den Landesmeisterschaften zweimal den Landesmeister und zweimal den Vizemeister. Die Paare der A- und S-Klasse waren auch wieder international unterwegs. Alfons und Beatrix Schwake erreichten das Viertelfinale bei der WM in Spanien. Erstmals gelang ihnen auch der Turniersieg bei einem Weltranglistenturnier.
Andreas Schmidt, Präsident der Lahn-River-Wheelers, des Square-Dance-Bereichs im GTC, wies darauf hin, dass das vergangene Jahr unter keinem guten Stern stand. Besonders der Tod des langjährigen Club-Callers Markus Grossmann machte einen geordneten Trainingsbetrieb nahezu unmöglich.
Neuer Club-Caller
Der zeitweilige Ersatz war nur eine Notlösung und führte zu einem merkbaren Verlust an Mitgliedern. Die geplante neue Class musste verschoben werden und wird im Herbst dieses Jahres nachgeholt. Die Problematik habe sich durch den neuen Club-Caller, Julian Knaack, entspannt, der nach längerer Suche gefunden werden konnte.
Jugendwart Peter Hesse, der sein Amt jetzt seit 31 Jahren bekleidet, vertritt nicht nur den Rock’n›Roll-Nachwuchs, sondern auch den stark wachsenden Bereich der Cheerleader-Jugendlichen. Der Rock’n’-Roll Sport habe in Hessen stark an Zustimmung verloren. Zurzeit bieten in Hessen nur noch vier Vereine R’n’R an, drei davon in Mittelhessen. Lediglich der GTC und die Spvgg Frankenbach haben noch ein nennenswertes Angebot, auch dank engagierter Trainer/innen in beiden Vereinen, führte Hesse aus. So hat man beschlossen, eine Trainingsgemeinschaft zu bilden, um so die Möglichkeit zu haben, zwei Formationen aufzustellen, die bundesweit starten können.
Die Teilnahme an den Ferienspielen der Stadt Gießen stieß auf Interesse, weniger aus dem Stadtgebiet, vermehrt aus dem nahen Umfeld, wurde bilanziert. Das Breitensportturnier in Kleinlinden litt unter mangelnder Beteiligung aufgrund der geschilderten Situation. Es lief auf ein Kräftemessen zwischen Gießen und Frankenbach hinaus. Der Cheerleading-Bereich konnte sich sehr gut entwickeln und hatte auch erste Erfolge bei den großen Events aufzuweisen. Zu verdanken sei dies dem engagierten Trainerteam unter Federführung von Vivien-Noelle Becker, die ihre Ausbildung mit der Trainer- C-Lizenz erfolgreich abschließen konnte.
Salsa und Cheerleading
Sehr gut entwickelt sich weiterhin der Bereich Salsa unter der Betreuung von Michael Hellmann. Schatzmeister Andreas Schmidt schilderte den Anwesenden die zufriedenstellende finanzielle Situation und wies darauf hin, dass Kostensteigerungen - hervorgerufen auch infolge der hohen Auslastung des Clubheims - durch die im vergangenen Jahr erfolgte, geringe Beitragserhöhung abgefedert werden konnten. Als zusätzlicher positiver Effekt mache sich die gleichbleibende Mitgliederzahl bemerkbar. Die beiden Kassenprüfer konnten eine solide Kassenführung bescheinigen und der für 2023 vorgestellte Haushaltsplan fand die einhellige Zustimmung der Versammlung. Somit stand den anstehenden Vorstandswahlen nichts entgegen. Die Mitglieder bestätigten die bisherigen Verantwortlichen einstimmig in ihren Ämtern: Alfons Schwake: Vorsitzender, Markus Mudrak: stellvertretender Vorsitzender, Andreas Schmidt: Schatzmeister, Nicole Bachelier: Sportwartin, Thorsten Olemotz: Schriftführer, Ekkehard Wuttke: Pressewart, Peter Hesse: Jugendwart, Julia Sauer: Jugendwartin, Vivien-Noelle Becker: Organisationswartin und Silke Müller als Beisitzerin. Die vorgeschaltete Jugendversammlung hatte Julia Sauer als Jugendwartin wiedergewählt, ebenso Chiara Veit als Jugendsprecherin.