Extra-Urlaub fürs Lernen
Gießen (red). Als anerkannter Träger für Bildungsurlaube in Hessen bietet das Jugendbildungswerk der Universitätsstadt Gießen 2023 wieder verschiedene Bildungsurlaube zur politischen und beruflichen Bildung für junge Leute an.
Nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz hat jeder Auszubildende und Arbeitnehmer in Hessen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub zur politischen oder beruflichen Bildung zusätzlich zum Erholungsurlaub. Und zwar dann, wenn das Beschäftigungsverhältnis bereits sechs Monate besteht. An den Bildungsveranstaltungen können aber auch Studierende, Schüler und sonstige Interessierte teilnehmen.
Der Bildungsurlaub »Zwischen Shalom und Salam - Perspektiven für den Friedensprozess in Israel« zur politischen Bildung für junge Leute bis 27 Jahre findet von Samstag, 17. Juni, bis Samstag, 26. Juni, in Jerusalem, Tel Aviv, Ramallah und Netanya statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 720 Euro.
Die politischen Entwicklungen im Nahen Osten füllen täglich die Medien. Israel und die palästinensischen Gebiete spielen für den Friedensprozess im gesamten Nahen Osten eine wichtige und zentrale Rolle. Den Nahost-Konflikt kann nur verstehen, wer Einblicke in die Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft der Israelis und Palästinenser erhält. Durch Begegnungen mit jungen Menschen vor Ort schafft der Bildungsurlaub Einblicke in das Leben der Israelis und der Palästinenser.
In Gesprächen mit Experten verschiedener Institutionen in Tel Aviv, Jerusalem, Netanya und Ramallah werden die Hoffnungen der Menschen aber auch die Befürchtungen sowie die Perspektiven des Friedensprozesses thematisiert.
Europa und die Europäische Union hautnah erleben! Von Sonntag, 5., bis Sonntag, 12. November, führt der politische Bildungsurlaub »Europa in Vielfalt vereint!?« Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre nach Brüssel. Die Teilnahmegebühr beträgt 410 Euro.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die Klimakrise und Skandale in den EU-Institutionen stellen alle vor neue Herausforderungen. In dieser Woche tauchen die Teilnehmenden in die Welt der Europapolitik ein und erfahren, wie die Entscheidungen, die dort getroffen werden, unmittelbar Einfluss auf das eigene Leben haben und welche Möglichkeiten die EU schon seit vielen Jahren allen Bürgern bietet.
Gespräche mit Politikern und Mitarbeitern des Parlamentes, der Kommission und anderen Einrichtungen vermitteln, wie das Zusammenwirken der Staaten und europäischen Institutionen täglich funktioniert. Zudem ist Brüssel eine sehr bunte und vielfältige Stadt, die auch abseits der EU-Politik einiges zu bieten hat, was in der Woche entdeckt werden kann.
Erneut im Programm ist der Bildungsurlaub »Fair streiten, fair versöhnen - Konfliktkompetenz im Alltag und am Arbeitsplatz« zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Die Veranstaltung findet von Dienstag, 21. bis Donnerstag, 23. März, und Mittwoch, 29. März bis Donnerstag 30. März jeweils von 9 bis 16 Uhr, im Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Gießen, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 180 Euro.
Konflikte gehören zum beruflichen Alltag wie das gemeinsame Lachen. Sie können anstrengend und aufreibend sein, viel Aufmerksamkeit binden und die Atmosphäre am Arbeitsplatz sehr belasten. Wenn es gelingt, Konflikte zu lösen, kann die Kraft wieder in die berufliche Tätigkeit fließen, statt in Streit und Auseinandersetzung verschlissen zu werden
Im Zentrum stehen die von den Teilnehmenden mitgebrachten Konfliktsituationen sowie Standardkonflikte aus dem Alltag und der Arbeitswelt wie sie immer wieder vorkommen. Zentral ist dabei, dass der Blick für die Vielfalt der Reaktionsmöglichkeiten geschult wird und das Gefühl von Selbstsicherheit und Souveränität in Streitsituationen entsteht
Ebenfalls im Programm ist wieder der Bildungsurlaub »Führen und Leiten in sozialen Einrichtungen« zur beruflichen Fort- und Weiterbildung. Der Bildungsurlaub findet von Montag, 24. April, bis Freitag, 28. April, jeweils von 9 bis 16 Uhr, im Jugend- und Kulturzentrum Jokus, Ostanlage 25 a, Gießen, statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro.
Die Veranstaltung will Mitarbeitern in mittleren Führungspositionen in sozialen Einrichtungen zu mehr Rollenklarheit und mehr Sicherheit in der Ausübung ihrer Rolle befähigen. Damit zielt die Veranstaltung sowohl auf die Förderung persönlicher und sozialer Kompetenzen als auch auf die Erweiterung fachlicher und methodischer Handlungsmöglichkeiten.
Fragen zum Bildungsurlaub und zu den Veranstaltungen sowie Anmeldungen können an das Jugendbildungswerk der Stadt Gießen gerichtet werden unter 0641/3062497 oder jbw@giessen.de . Informationen und Anmeldung unter www.jbw-giessen.de