Generationendialog stärken

Vorlesepaten, Spanisch-Kurs und Internetcafé: Das »Forum Alter + Jugend« stellte sich und seine Arbeit im Seniorenbeirat Gießen vor und sucht engagierte Mitstreiter.
Gießen. Etwas versteckt im Hinterhof der Nordanlage 22/Ecke Schillerstraße findet man den Raum des Vereins »Forum Alter + Jugend«. Um stärker ins öffentliche Bewusstsein zu gelangen, stellte Vorstandsmitglied Gabriele Mangold als dessen Vertreterin im Seniorenbeirat in der jüngsten Sitzung den eingetragenen Verein ausführlich vor.
Kaum von der breiten Öffentlichkeit bemerkt, wurde er bereits im Juli 1998 gegründet. Viele der Gründer seien heute noch dabei, so Mangold. Ziel des Vereins ist unter anderem, den Generationendialog zu stärken. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter schaffen die inhaltlichen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen: Für die Konzipierung und Durchführung von kulturellen und sozialen Projekten, die den Austausch zwischen Jung und Alt fördern; für die Teilnahme der älteren Bevölkerung am gesellschaftlichen Leben, an Bildung und nachberuflicher Aktivität; für die Entwicklung einer solidarischen und kenntnisreichen Haltung der Generationen zueinander und für die Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen.
Die Vereinsmitglieder möchten die Ressourcen jeden Alters in den Vordergrund stellen und voneinander lernen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten sollen Potenziale genutzt und das Leben jedes Einzelnen bereichert werden.
»Wenn man aus dem Berufsleben ausscheidet, hat man zumeist noch Interessen und man würde so gerne noch was machen«, führte Mangold aus. »Einige Sachen, die wir angehen wollten, haben sich wieder in Luft aufgelöst, andere haben sich etabliert.« Ihrer Zeit voraus waren sie Ende der 1990er Jahre, als sie gegenseitige Hilfe, also im Tausch ohne Geld, in Angriff nehmen wollten. »Das Finanzamt sagte: Nein, das geht nicht!« Es sei als geldwerter Vorteil gesehen worden. »Heute hat sich gottlob diesbezüglich viel geändert.« 200 Mitglieder zählt derzeit der Verein, der Aktivitäten von Mitgliedern für Mitglieder organisiert. Dazu zählen längerfristige Projekte als auch monatliche Ausflüge und Führungen.
So in diesem Jahr zu einer Ausstellung in das Kunstmuseum Wiesbaden und zur Leica-Welt in Wetzlar. Am 22. März geht es ins Frankfurter Senckenberg-Museum. Auch Nichtmitglieder können sich noch bis morgen, 16. März, unter: anne.thomas@web.de anmelden. Zu den langfristigen Projekten zählen die Grundschulpaten. Sie arbeiten an verschiedenen Grundschulen in und um Gießen. Die Grundschulpaten helfen innerhalb des Klassenunterrichts oder fördern einzelne Kinder beim Lesen, immer in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften. Die Vorlesepaten in der Kita gehen in der Regel einmal pro Woche in den Kindergarten. Je nach Alter der Kinder werden Geschichten und Märchen vorgelesen oder erzählt. Die Auswahl der Texte liegt bei den Vorlesepaten. Zwischen den Paten gibt es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch.
Der Literaturkreis ist ein Treffpunkt für Menschen verschiedener Generationen mit Interesse an Literatur. Die Gruppe bestimmt das Vorgehen und die Auswahl der Lektüre. In der Theaterwerkstatt wird kein fertiges Stück gespielt, sondern die Gruppe produziert im Theaterraum der Liebigschule etwas Eigenes mit den Mitteln und Fähigkeiten, die jeder Einzelne mitbringt. In der Kunststunde treffen sich Interessierte zweimal im Monat virtuell, diskutieren über Kunstwerke, Künstler und Kunstrichtungen. Bei PC-Kursen für den Einstieg und den Aufbau werden in zwei aufeinanderfolgenden Kursen mit je fünf Einheiten die Teilnehmer mit Text-Verarbeitung, E-Mail und Internet vertraut gemacht. Im Internetcafé »Seniorenclick« gibt es im Jokus jeden Mittwochvormittag in geselliger Runde Unterstützung beim Surfen im Internet und Hilfe bei technischen Fragen rund um Smartphone und PC.
Spanisch heißt der Kurs, in dem man in lockeren Gesprächen Interessantes über die spanische Kultur und Lebensweise erfahren, sich mit aktuellen Themen beschäftigen sowie in kleinen Gruppen die Sprache lernen und üben kann.
Der Verein sucht engagierte Menschen, die interessiert sind, ehrenamtlich mitzuarbeiten und Lust haben, ihre Ideen und Fähigkeiten einzubringen. Infos unter www.alter-und-jugend-de.