1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Habeck sagt’s und Lanz schwimmt

Erstellt: Aktualisiert:

gikult_Wortwahl_MurtazaA_4c_1
Sprach-Optimist Murtaza Akbar. © Wortwahl

Robert Habeck will es anders machen, ganz anders. Zeitenwende ist ja aktuell als Wort angesagt. Das gilt jetzt auch für den Kommunikationsstil des neuen Wirtschafts- und Energieministers. Denn er will sich dem bekannten Satz, dass das erste Opfer des Krieges die Wahrheit ist, einfach nicht beugen. »Politik bedeutet, sich der Wirklichkeit zu stellen und die Hände schmutzig zu machen und nicht rumzujammern, dass die Hände schmutzig sind, wenn man mal zugepackt hat.

« Na, haben Sie direkt ein Bild im Kopf? Perfekt, denn Habeck liebt es, bildhaft zu sprechen, ganz unabhängig, ob Krieg oder Windkrafträder. Das hat er übrigens bei seinem viel beachteten Auftritt im ZDF gesagt, natürlich bei Markus Lanz.

*

Nach Karl Lauterbach, der früher fest zum Ensemble von Lanz gehörte und jetzt als Gesundheitsminister (leider) nicht mehr ganz so überzeugt, gibt es mit Habeck dort einen neuen Hoffnungsträger. Dass der grüne Wirtschafts- und Energieminister (Superminister sagt keiner mehr, oder doch?) rhetorisch so außerordentlich stark ist, ist kein Zufall: Er ist promovierter Sprachwissenschaftler und auf seiner Webseite hat er sich bei seiner persönlichen Vorstellung »Wir können nicht nicht politisch sein« am legendären Satz von Paul Watzlawick orientiert (»Man kann nicht nicht kommunizieren.«)

*

Es ist eine ungemütliche Zeit für uns alle, da nimmt sich ein Kolumnist nicht aus, der doch vor allem amüsant und facettenreich über unsere wunderbare Sprache schreiben möchte. Putin ist die Quelle dieses großen Übels. Aber was ist er eigentlich? Ein Diktator oder Despot? Ein Tyrann oder Kriegsherr? Nein, das klingt zu verherrlichend. Habeck jedenfalls sagt: »Wir müssen alles tun, was in unserer Kraft steht, um den Krieg zu beenden. Wir müssen es so tun, dass wir die Maßnahmen lange durchhalten können, uns nicht stärker schwächen, als die Maßnahmen Putin schwächen.« Was für ein Satz! Selbst ich als Sprach-Optimist muss ihn dreimal lesen, um ihn zu verstehen. Sie sehen, sobald es nicht in Bildern ist, sondern mit schwammigen »Maßnahmen«, kann selbst Habeck sprachlich nichts mehr retten.

*

Aber in der Talkshow sind eher die anderen geschwommen: Volkswirtschaftlerin Karin Pittel oder Lanz selbst. Woran Sie merken, dass jemand unsicher ist? Es wimmelte in deren Sätzen von Wörtern wie »sozusagen«, »quasi«, »tatsächlich« und anderen Überbrückungshilfen. Kein gutes Zeichen. Während der Vizekanzler die Sprache des Volks in einer mir lange nicht mehr begegneten Klarheit spricht, etwa bei der Frage zur Sicherung der Energiezulieferung: »Da bin ich quasi per Amtseid daran gebunden, nicht zu zocken mit dem Wohlstand dieses Landes.« (Ertappt! Aber zumindest das einzige »quasi« von ihm, das zeigt, er war nicht sicher bei der Formulierung). Um zu ergänzen: »Wir arbeiten jeden Tag wie Tiere, es hinzubekommen.« Krass. Kennen Sie die Frage: Wenn Sie ein Tier wären, was für eines? Führt ein bisschen weit, aber spannend. Hier gilt es zu unterscheiden, was Sie gerne für ein Tier wären und was für ein Tier Sie für andere sind. Was für ein Satz! Und das von mir. Könnte von Richard David Precht sein. Dem inzwischen komischen (oder war er es schon immer?) Podcast-Partner von, ja genau, Markus Lanz.

*

Der TV-Philosoph hat im Schlussplädoyer von Habeck direkt noch einen eingeschenkt bekommen: »Wo ist die Markus-Lanz-Sendung gewesen, wie verlogen wir sind, dass wir uns über Putin aufregen, aber mit saudischem Öl durch die Gegend gondeln?« Okay, das war persönlich. Wünschen Sie sich nicht auch die Zeit zurück, als es noch 80 Millionen Bundestrainer in Deutschland gab? Oder danach 80 Millionen Corona-Experten? Nee, das dann doch lieber nicht mehr. Mein Tipp deshalb ganz ohne Sprache: Gehen Sie raus, spazieren, Freunde treffen oder schwimmen Sie, nicht sprachlich, sondern wirklich im klaren, sauberen Wasser. Ja, das würde auch Habeck gefallen.

*

Murtaza Akbar ist Vortragsredner und Trainer zum Thema Sprache und Kommunikation. Der gebürtige Frankfurter mit pakistanischen Wurzeln ist zudem Geschäftsführer der Agentur Wortwahl und Dozent an der Hochschule Darmstadt im Studiengang Onlinekommunikation. Zu erreichen ist er über info@akbar.de sowie im Internet unter www.akbar.de.

Auch interessant