Herderschüler auf Science-Tour

Gießen (red). »Gerne wieder!« So lautete die Reaktion der Herderschüler nach ihrem Science-Tour-Marathon. 44 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe waren mit Dr. Helga Wallner, Tim Simon und dem Organisator Carsten Stoy unterwegs, um das Technorama in Winterthur, das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) in Oberpfaffenhofen und das Deutsche Museum in München zu besuchen.
Einen Auftakt der Spitzenklasse bildete das Technorama, in dem die Jugendlichen viel Zeit hatten, die vielfältigen spannenden Experimente individuell kennen zu lernen und auszuprobieren. Durch das Space-Kontrollzentrum gab es eine interessante Führung im DLR und dazu Workshops zu Themen wie Infrarotkamera, Satellitenbilder, Flugzeug und Flugsimulator sowie Roboter, bei denen die Teilnehmer selbst tätig wurden. Im Deutschen Museum standen Fachführungen an, in die sich die Jugendlichen vorher eingewählt hatten. Besonders die Führungen zu den Themen Astronomie und Robotik begeisterten.
Damit der Preis für jeden erschwinglich war, hatten die Deutsche Physikalische Gesellschaft, der Förderverein und die Ehemaligenvereinigung der Herderschule die Fahrt mit einem beträchtlichen Betrag gesponsert. »Der Freundes- und Förderkreis der Herderschule unterstützt seit vielen Jahren beständig und sehr gerne die Science-Tour«, so Harald Wack, der Vize-Vorsitzende des Fördervereins. »Mit der finanziellen Förderung soll die Tour zu einem attraktiven Preis angeboten werden, damit möglichst viele Schülerinnen und Schüler an diesem außergewöhnlichen und sehr sinnvollen Angebot teilnehmen können«.
In diesem Jahr ist eine Science-Tour mit dem Schwerpunkt Biologie und Chemie geplant - voraussichtlich nach Hamburg. Die Herderschule unter Leitung von Stefan Tross versucht, mit Aktionen wie der Science-Tour das Interesse an den MINT-Fächern zu wecken und zu fördern.