Hessen und Marburg entwickeln Landestheater weiter

Wiesbaden/Marburg (red). Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß bleiben Intendantinnen des Hessischen Landestheaters Marburg (HLTM): Auf Beschluss der Gesellschafter Land Hessen und Universitätsstadt Marburg leiten die beiden das Haus mindestens für fünf weitere Jahre bis Sommer 2028. Die Verlängerung der Verträge gaben die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn und der Marburger Oberbürgermeister Thomas Spies bekannt.
Zudem werden Land und Stadt die jährliche Zuwendung für das Theater ein weiteres Mal erhöhen.
»Es ist eine sehr gute Nachricht für die Zukunft des Hessischen Landestheaters Marburg, dass nicht nur die beiden Intendantinnen weiter an seiner Spitze wirken werden, sondern wir zusammen mit der Verlängerung nun gemeinsam mit der Stadt die angestrebte eine Million Euro insgesamt zusätzlich für den Etat des Theaters realisieren können«, erklärt Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn.
»Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß haben unser Landestheater in kürzester Zeit zu inzwischen vielfach preisgekrönten künstlerischen Erfolgen geführt. Mit dem ,Marburger Modell‹ einer künstlerischen Doppelspitze haben wir uns auf einen zukunftsweisenden Weg begeben, der inzwischen bundesweit Schule macht«, so Dorn weiter.
»Theater dient nicht nur der Unterhaltung - sondern ist eine einzigartige Möglichkeit der kritischen Auseinandersetzung mit Gesellschaft und Politik«, sagt Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. »Eine gute Inszenierung hält uns den Spiegel vor, regt uns zum Nachdenken an und bringt uns miteinander in den Diskurs. Die Intendantinnen Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß setzen das meisterhaft um. Marburg kann zurecht stolz sein auf diese preisgekrönte Intendanz und die abwechslungsreichen Produktionen, die das Kulturangebot für eine große Breite der Stadtgesellschaft erweitern«, betont er.
»Wir freuen uns sehr, dass die Arbeit aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Künstlerinnen und Künstler, die das HLTM zu dem machen, was es ist, mit dieser Verlängerung gewürdigt wird«, kommentieren die Intendantinnen Eva Lange und Carola Unser-Leichtweiß. »Ohne die vielen engagierten Menschen des HLTM wäre unsere Vision eines Theaterlabors der Gegenwart und Zukunft nicht denkbar. Förderung von Autorinnen und Autoren, Ausbildung des Theaternachwuchses, internationale Vernetzung und Ensemblespiel für alle Menschen und Altersstufen auf höchstem Niveau werden auch in Zukunft wesentliche Eckpunkte unserer Programmatik sein«, betonten sie.
Ergänzend zur Verlängerung haben sich Land, Stadt und Intendantinnen auf einen »Letter of Intent« zur strukturellen Weiterentwicklung des Landestheaters verständigt. Land und Stadt Marburg werden von 2023 an die Förderung um weitere 406 000 Euro verbessern, davon 240 000 Euro Landesanteil. Bereits vor zwei Jahren konnten beide Träger in einem ersten Schritt die finanzielle Ausstattung des Hauses um rund 600 000 Euro anheben - im Vergleich zu 2019 wurde somit nun eine Verbesserung um rund eine Million Euro erreicht. Der Jahrestat beträgt damit nun rund 5,6 Millionen Euro.
Die zusätzlichen Mittel sollen eingesetzt werden für eine Verbesserung des Gagengefüges, also der Bezahlung der Beschäftigten, für neue Stellen etwa in der Theaterpädagogik und in der Organisation der Gastspiele, aber auch für den Bereich Digitalisierung und zur Kompensation der gestiegenen Materialpreise.
Außerdem sind bauliche Veränderungen für eine bessere Arbeitssituation geplant.