In Sachen Brandschutz eine feste Größe in der Stadt

Gießen (kg). Ein Wechsel in der Wehrführung vollzog sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Gießen-Kleinlinden und sorgte bei der Jahreshauptversammlung zugleich für eine Überraschung: Denkbar knapp, mit 17 Stimmen, hatte bei der Wahl Jochen Sauer die Nase vorn. Martin Hoffmann wählten 15 Mitglieder der Einsatzabteilung. Der langjährige erste Mann in der Einsatzabteilung stand bei den weiteren Wahlen für eine Funktion nicht mehr zur Verfügung.
Sorgenfrei ist die Wehr auch im vergangenen Jahr nicht gewesen. Sie hat mit fehlenden Parkplätzen und räumlicher Enge im Gerätehaus zu kämpfen. Ortsvorsteher Dr. Klaus Dieter Greilich wies in seinem Grußwort auf den Baubeginn 2028 hin und sicherte den Blauröcken die Unterstützung von Ortsvorsteher und Ortsbeirat zu. Eine wichtige Größe im Brandschutz der Stadt ist die Einsatzabteilung auch im vergangenen Jahr gewesen. 113 Einsätze »fuhren« die sieben Frauen und 26 Männer. Zu 837 Stunden Einsatztätigkeit kamen Lehrgänge mit 1240 Stunden und Ausbildung mit 960 Stunden sowie weitere Dienste hinzu.
Wehrführer Martin Hoffmann erläuterte das Einsatzspektrum; der umfangreichste Einsatz war die Löschhilfe beim Waldbrand nahe Dillenburg. »Wir haben die letzten beiden schwierigen Jahre durchgestanden und können nun den Blick nach vorne richten«, motivierte der später ausgeschiedene Wehrführer die Ehrenamtlichen. Das Engagement und den Einsatzwillen lobte auch OB und Brandschutzdezernent Frank-Tilo Becher. Zum Neubau des Gerätehauses gab es erfolgreiche Gespräche, blickt er zuversichtlich nach vorn.
Weiterhin im Amt bleiben die beiden stellvertretenden Wehrführer Patrick Aust und Markus Hild. Befördert wurden Tobias Berns und Aaran Schaum (Hauptfeuerwehrmänner). Löschmeister ist Markus Hild, Oberlöschmeisterin Laura Grasmäher, Manuel Grasmäher Oberlöschmeister. Patrick Aust und Alexander Gabriel-Christen sind Hauptlöschmeister und Jochen Sauer wurde zum Brandmeister befördert. Die Jugendfeuerwehr wurde 2022 50 Jahre alt und besteht derzeit aus elf Jungen und drei Mädchen. Jonathan Lenz betreut den Nachwuchs. Die Ehren- und Altersabteilung besteht aus 18 Mitgliedern.
»Der Mitgliederzuwachs hält an«, freute sich der Vorsitzende des Fördervereins, Bodo Lenz. 419 Mitglieder sind registriert. »Es ist schwer zu begreifen, dass lebenswichtige Ausrüstungsgegenstände wie Wärmebildkameras oder Atemluftgeräte den ehrenamtlichen Kräften von verantwortlicher Stelle vorenthalten werden«, kritisierte der Vorsitzende Bodo Lenz. Er bemängelte, damit werde das »immer so hoch gelobte Ehrenamt torpediert«. Annähernd 7000 Euro flossen vom Förderverein in die technische Ausstattung der Einsatzabteilung und er steuerte weitere 3000 Euro für andere Zwecke zu. Lenz bleibt Vorsitzender, neue Stellvertreterin wurde Annabel Trelenberg. Die Funktion des Rechnungsführers übernimmt. Janina Rühl. Arwit Trelenberg bleibt Schriftführer. Jonathan Lenz ist neuer Pressewart. Christian Engel, Anja Fritze und Laura Grasmäher wurden als Beisitzer gewählt.
Ehrungen für 25-jährige Mitgliedschaft im Förderverein: Christian Engel, Harald Gilbert, Frank Gralla und Christian Stein. 40 Jahre: Hans-Werner Drewitz, Hans-Jürgen Gralla, Rolf Hild, Dirk Reichhardt und Ursula Schnee. 50 Jahre: Reimund Aust, Volker Hofmann, Ferdi Lohner, Peter Rathenow und Thomas Weller. Bereits seit 70 Jahren ist Helmut Schaum treues Vereinsmitglied.