Infos mal eben im Vorbeigehen

Das Stadtmarketing stellt neuen Informationsbildschirm in der Innenstadt vor. Das Angebot ist Teil des Projektes »Zukunft Innenstadt«.
Gießen . Ein Fenster zur kulturellen Vielfalt Gießen hat sich jetzt am Kreuzplatz 7 in der Innenstadt geöffnet. An einem Bildschirm im Schaufenster des leerstehenden Ladenlokals können sich Passanten ab sofort über aktuelle Veranstaltungen in der Stadt informieren.
Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher stellte gemeinsam mit Frank Hölscheidt, Geschäftsführer der Gießen Marketing GmbH (GiMa) sowie der kaufmännischen Leiterin der GiMa, Maj-Britt Hahn und der Leiterin des Oberhessischen Museums, Katharina Weick-Joch, das neue Informationsangebot vor.
»Dieses kleine Projekt ist ein weiterer Baustein der Entwicklung des Stadtzentrums in Richtung einer multifunktionalen Innenstadt«, sagte Hölscheidt. Die Gießen Marketing zeichnet gemeinsam mit der städtischen Wirtschaftsförderung, deren Leiter ebenfalls Hölscheidt ist, für das Projekt verantwortlich. Dies geschieht in Kooperation mit der Immobiliengesellschaft Menges und dem Inhaber des Gebäudes, die das Ladenlokal für die Zwischennutzung an die Betreiber vermietet haben. Der Informationsbildschirm ist Teil des Projektes »Zukunft Innenstadt« und wird durch das BID Marktquartier unterstützt.
Kleiner, feiner Zusatzservice
»Zukunft Innenstadt ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung mit dem Ziel, die Innenstadt lebendig zu machen«, sagte Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher. »Die Innenstädte befinden sich mitten in einem Transformationsprozess«, so das Stadtoberhaupt weiter. Sie seien keine reinen Einkaufsstädte mehr, sondern müssten sich zu Orten mit hoher Aufenthaltsqualität entwickeln, wo verschiedenste Nutzungen nebeneinander existierten. Neben dem Shopping-Erlebnis gehöre die Gastronomie dazu sowie kulturelle Einrichtungen, Ereignisse und Dienstleistungen.
Der Informationsbildschirm sei ein weiterer kleiner Baustein in dieser Entwicklung und biete einen zusätzlichen Service innerstädtischer Kommunikation. »Der Bildschirm schafft hier mitten im Geschehen die Möglichkeit, sich darüber zu informieren, was in Gießen los ist.« Dafür brauche man keine App und kein Smartphone - ein niedrigschwelliges Angebot für alle Zielgruppen, war sich Becher sicher. Er bezeichnete den Bildschirm als »Element der Orientierung«, das für Interessierte auch als Impulsgeber fungieren könne: »Was kann ich hier in der Stadt erleben?«
Stadtraumbühne und Verkehrsversuch
So seien beispielsweise alle Termine der Stadtraumbühne einsehbar, die ebenfalls in der Projektlinie »Zukunft Innenstadt« verortet ist. Veranstaltungen des Oberhessischen Museums, des Stadtmarketings und des Vereins Frau und Kultur werden ebenfalls ausgespielt. Auch das Thema Verkehrsversuch, bei dem hoher Informationsbedarf herrscht, wurde aufgegriffen. Weitere Veranstaltungshinweise sollen folgen. So können Einrichtungen mit künstlerischem, kulturellen und gemeinwohlorientiertem Zweck gerne Kontakt zur Gießen Marketing aufnehmen, um mit ihren Veranstaltungen kostenlos auf dem Bildschirm zu werben. Jeden Montagvormittag wird das Angebot aktualisiert.
Wie lange der Bildschirm am Kreuzplatz bleiben wird, konnten die Verantwortlichen nicht sagen. »Es ist ja eine Art Zwischennutzung für das Ladenlokal«, sagte Hölscheidt. Werde dort ein neuer Mieter gefunden, wird auch der »Pop-Up-Info-Service« weiterziehen.
Weitere Infos zu dem Angebot gibt es unter marketing@giessen.de oder telefonisch unter 0641/ 306 1880.