1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Integrationslotsen als Brückenbauer

Erstellt:

giloka_0504_lotsen_05042_4c
Als Beratungsteams für ihre Landsleute im Einsatz: das syrische Ehepaar Ahmad Mutaz Faysal und Fatima Baalbaki (li.), daneben die türkischen Eheleute Sevde und Ekrem Özyesil. © Schäfer

Nach mehr als zwei Jahren Pause, bedingt durch den plötzlichen Tod von Razim Azim,gibt es in der Nordstadt wieder ein niederschwelliges Beratungsangebot für Migranten.

Gießen. Über viele Jahre unterhielt der Ausländerbeirat der Stadt Gießen in Person von Razim Azim eine stark frequentierte Sprechstunde im Nordstadtzentrum in der Reichenberger Straße. Nicht selten sprach Azim drei Stunden lang mit beratungssuchenden Migranten; hauptsächlich in griechischer und türkischer Sprache. Mit seinem plötzlichen Tod endete dieses Beratungsangebot.

Nach mehr als zwei Jahren Pause kann Stadtteilmanager Lutz Perkitny im Nordstadtzentrum nun ein ähnliches Angebot offerieren, um die entstandene Lücke zu schließen. »Eine Kontinuität hinzukriegen«, ist für ihn dabei wichtig. »Wir brauchen jetzt beim Neuanfang viel Geduld und Zeit, bis sich dieses wieder als eine der Brücken vor Ort herumspricht.«

Statt durch den Ausländerbeirat bietet der Nordstadtverein gemeinsam mit dem städtischen Büro für Integration sowie dem Freiwilligenzentrum und in Abstimmung mit der Sozialberatung Aktino jeweils am zweiten und vierten Donnerstag im Monat von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr eine Sprechstunde für Migranten im Nordstadtzentrum an.

Diese findet im Anschluss an die Sozialberatungsstunde von Aktino statt und wird zunächst in Deutsch, Türkisch und Arabisch angeboten. Weitere Sprachmöglichkeiten - somalisch, eritreisch und jetzt auch ukrainisch - sind auf Anfrage möglich. Diese beratenden Integrations-Lotsen sind stets zu zweit und ansprechbar für Menschen aus ihrer Community.

Lieber zu Landsleuten

Für ein niederschwelliges Beratungsangebot gehen Migranten lieber zu ihren Landsleuten. Dabei wird darauf geachtet, dass sich das Duo jeweils aus einem Mann und einer Frau zusammensetzt. Für die türkische Gemeinschaft sind dies derzeit die türkischen Eheleute Sevde und Ekrem Özyesil. Für arabisch sprechende Migranten ist das syrische Ehepaar Ahmad Mutaz Faysal und Fatima Baalbaki Ansprechpartner.

Faysal ist stellvertretender Vorsitzender des Ausländerbeirates der Stadt. Es können unterschiedlichste Anliegen vorgebracht werden; von Unterstützungsbedarf bei der Wohnungssuche über Übersetzen deutscher Behördenbriefe bis zur Suche nach passenden Beratungsstellen.

Ziel ist es, die Vernetzungsstrukturen rund um das Nordstadtzentrum und das danebenliegende Bildungszentrum weiter auszubauen. Für Perkitny ist es ein großes Anliegen, andererseits auch jene Menschen an die Angebotspalette in der Nordstadt heranzuführen, die beispielsweise Sprachbarrieren aufweisen.

Eine Wechselwirkung mit den verschiedenen und vielfach bereits ineinandergreifenden Beratungsangeboten wie Sozialberatung, Jugend stärken im Quartier, BIWAQ oder auch das Angebot des Schutzmannes vor Ort will der Nordstadtmanager erreichen. Die mehrsprachige Nordstadt-Sprechstunde ist ein neues Unterprojekt der »Gießener Integrations-Lotsen«.

Förderung über WIR-Mittel

Das gesamte Projekt wird vom Hessischen Sozialministerium über Mittel aus dem Landesprogramm »WIR-Vielfalt und Teilhabe« gefördert und in Gießen vom Freiwilligenzentrum für Stadt & Landkreis in Kooperation mit dem städtischen Büro für Integration durchgeführt. Hier begleiten Freiwillige, die neben Deutsch noch eine andere Muttersprache sprechen, neuangekommene Migranten zu Behörden oder Beratungsstellen, helfen beispielsweise bei der Schulanmeldung oder übersetzen Briefe und Anschreiben.

Im Vergleich zu einer Patenschaft werden Menschen mit Hilfsbedarf lediglich kurzfristig und bedarfsbezogen unterstützt, nicht längere Zeit. Das Ganze beruht auf dem Gedanken der Hilfe zur Selbsthilfe. Die Lotsen sollen idealerweise als Brückenbauer fungieren.

Die Betreuung der Freiwilligen und Vermittlung in Einsätze erfolgt durch das Gießener Freiwilligenzentrum in Kooperation mit dem Büro für Integration der Stadt. Bei diesen beiden Stellen können Privatpersonen und hauptamtliche Beratungsstellen auch Lotsen als Begleitung anfragen. Alle Freiwilligen erhalten vor Beginn ihrer Tätigkeit eine Schulung, die sie auf ihre Lotsen-Aufgabe vorbereitet. Die nächste Schulung ist an drei Wochenenden im Mai geplant. Anmelden können sich interessierte Freiwillige bis Mitte April bei Alexandra Böckel vom Freiwilligenzentrum telefonisch vormittags unter 0641/9722 5424 oder per E-Mail an koordination@freiwilligenzentrum-giessen.de. (rsa)

Auch interessant