1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Interesse an MINT-Fächern steigern

Erstellt:

Gießen (red). Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sieht sich als Partner der Schulen in Mittelhessen. Gemeinsam wollen die Bildungseinrichtungen den Übergang vom Schulalltag ins Studium so fließend wie möglich gestalten - einmal im Jahr kommen die Leitungen von THM und ihren Partnerschulen deshalb zum »Leitungstreffen Schule&THM« zusammen.

Weil es diesmal noch in digitalem Format stattfand, waren sich alle Beteiligten einig: 2023 dann in Präsenz.

Schulen und THM sollen sich weiter kennenlernen und voneinander lernen. Auch möchte die Hochschule ihre Programme für einen gelingenden Studieneinstieg und für mehr Begeisterung für die sogenannten MINT-Fächer vorstellen: Mathematik, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik. Gastgeberin Prof. Katja Specht, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, stellte einige Projekte und Programme vor, die unter dem Titel »Welcome&Stay@THM« gesammelt das Interesse an MINT-Fächern wecken und zugleich die Studienerfolgsquote erhöhen sollen.

Gebündelt waren diese für das Leitungstreffen unter drei Oberthemen: MINT-Interesse bei Kindern und Jugendlichen wecken, Frauen und MINT, Talentförderung in der MINT. Gerade junge Frauen greifen noch immer zu vermeintlich »weiblichen Fächern« - dabei gehören jene Frauen, die an der THM ein Studium mit MINT-Bezug absolvieren, häufig zu den Jahrgangsbesten. Deshalb spielt die Frauenförderung eine besondere Rolle.

Katja Specht ging zusammen mit Jens Schumacher auf die Talentförderung ein, beide stellten das gerade anlaufende Projekt »MINT-Schüler*innenlabor« vor, das einen praktischen und spaßbringenden Umgang mit technisch-naturwissenschaftlicher Forschung und Lehre vermitteln und so ein Studium an der THM schmackhaft machen soll.

Zum Abschluss machte Specht auf die Gießener Hochschul-Informationstage (HIT) gemeinsam mit der JLU am 25. und 26. Januar aufmerksam und lud zum »FORUMschule@hochschule« am 22. Februar ein, bei dem die psychische Gesundheit am Übergang in die Hochschule im Mittelpunkt steht.

Auch interessant