Jungforscher präsentieren ihre Ergebnisse
Gießen (red). In zehn Sektionen forschen Promovierende des Gießener Graduiertenzentrums für Lebenswissenschaften (GGL) der Justus-Liebig-Universität (JLU) an einer breiten Palette von Themen. Das reicht von den Grundbausteinen des Lebens über neue Therapieansätze für bekannte oder wenig erforschte Krankheiten bis hin zu nachhaltigen Nahrungsquellen und den Auswirkungen des Klimawandels.
Die 140 internationalen Doktoranden werden am 14. und 15. September bei der GGL-Jahrestagung aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren.
Poster-Wettbewerb
Eröffnet wird die Tagung um 9 Uhr vom JLU-Vizepräsidenten für Wissenschaftliche Infrastruktur, Prof. Alexander Goesmann, und der Sprecherin des GGL, Prof. Eveline Baumgart-Vogt. Neben informativen Vorträgen und Präsentationen dürfen sich die Teilnehmenden auf einen Fotografie- und Poster-Wettbewerb freuen. Veranstaltungsorte sind die Hörsäle und das Foyer der Physik im Heinrich-Buff-Ring 14.
Kontakte knüpfen
Bei der Jahrestagung treffen sich traditionell Promovierende, ihre Betreuer sowie weitere international anerkannte Forscher. Daher bietet die Tagung eine hervorragende Plattform, um mehr über die aktuelle Forschungslage in den jeweiligen Disziplinen der Lebenswissenschaften zu erfahren und neue Kontakte zu knüpfen. Können Lebensmittel die gleichen Auswirkungen auf die Gesundheit haben wie Arzneimittel? Wie hängt die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammen? Welches Potenzial haben nachhaltige Aquakulturen für die menschliche Ernährung? Das sind nur drei von vielen Fragestellungen, die an jenen beiden Tagen behandelt werden.