Kostenlose Führung am Weltwassertag
Gießen (red). Den Hahn aufdrehen und heraus sprudelt frisches, klares Wasser. Eine Selbstverständlichkeit - doch laut UN-Weltwasserbericht hatten 2020 rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen 1992 den Weltwassertag ins Leben gerufen und erinnern jedes Jahr am 22. März daran, dass Wasser unser wichtigstes Lebensmittel ist - und der sichere Zugang dazu ein Menschenrecht.
Doch wie das kostbare Nass in unsere Haushalte gelangt und welchen Weg es dabei zurücklegt, wissen vermutlich die wenigsten ganz genau. Die wahrscheinlich wichtigste Zwischenstation des Gießener Trinkwassers auf seiner Reise von der Quelle bis in die eigenen vier Wänden ist das Wasserwerk der Stadtwerke Gießen (SWG) in Queckborn. Dort erfahren Interessierte am Mittwoch, 22. März, bei einer kostenlosen Führung mehr darüber, durch welche Gesteinsschichten das hiesige Wasser fließt, wie es gefördert und wie es sicher transportiert wird. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Rundgang durch die Anlage in Queckborn sowie eine Besichtigung des Mittelzonenbehälters in Annerod.
Die SWG organisieren für den Nachmittag eine Sonderfahrt: Um 14 Uhr fährt ein Bus von der Haltestelle »Behördenzentrum« bis zum Wasserwerk. Nach dem Ende der Veranstaltung gegen 17.30 Uhr bringt der Sonderbus die Teilnehmer wieder dorthin zurück. Die Zahl der Plätze ist auf 40 Personen begrenzt, Anmeldung unter 0800/2302100. Die SWG bieten auch unabhängig vom Weltwassertag Führungen durch das Wasserwerk Queckborn an, etwa für Schulklassen, Vereine oder andere größere Gruppen. Um einen Besichtigungstermin für 20 bis 35 Personen zu vereinbaren, steht ein entsprechendes Anmeldeformular unter www.swg-wasser.de zur Verfügung.