1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Kreuzkröte ist heimisch geworden

Erstellt:

giloka_2405_LarvenKreuzk_4c
Man muss genau hinsehen, aber das sind Larven der Kreuzkröte. Foto: Malkmus © Malkmus

Gießen (red). Bei einem Rundgang unter dem Motto »Lernen in der Natur - Wildbienen, Wasserbewohner und mehr« stellte der Kreisverband Gießen des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die erfolgreich angesiedelten tierischen Mitbewohner auf seiner Biotopfläche in der Lahnaue vor.

Die seit zwei Jahren durch den BUND umgestaltete Fläche ist nun Heimat etlicher Wildbienen- und Amphibienarten. Fünfzehn Teilnehmer erfuhren von der BUND-Aktiven Andrea Hager Wissenswertes zu Bergmolch, Kammmolch, Teichmolch und Teichfrosch und dem besonderen Schützling der Fläche, der Kreuzkröte. In drei Folienbecken ist es dem Verband gelungen, verschiedene Amphibien anzusiedeln und zur Fortpflanzung anzuregen. Besonders für die seltene Kreuzkröte ist dies angesichts schwindenden Lebensraums in der Umgebung ein großer Erfolg.

Ein speziell eingerichtetes Beobachtungsbecken mit Sitzgelegenheiten am Rand ermöglichte bei der Veranstaltung die Beobachtung der drei verschiedenen Molcharten, dem Teichfrosch und von Larven der Kreuzkröte.

Auch einige Wildbienenarten, die in Röhren brüten, konnten an der vom BUND angefertigten Insekten-Nisthilfe beobachtet werden. Andrea Malkmus vom BUND erläuterte die besonderen Ansprüche der Artengruppe und gab Hinweise zum Selbstbau von Nistangeboten im eigenen Garten für die Besuche. Diese und weitere Informationen können auch auf der Homepage des BUND Gießen unter www.bund-giessen.de heruntergeladen werden.

Nach diesem aufschlussreichen Nachmittag wurde im Gespräch noch Wissenswertes über für Insekten bedeutsame Pflanzen ausgetauscht und verschiedene auch für Amphibien bedeutsame Landlebensräume gezeigt. Bei Kaffee und Kuchen klang der schöne Nachmittag aus.

Der BUND freut sich über weitere Mitstreiter, zum Beispiel für die Errichtung einer Trockenmauer auf der Fläche. Der nächste Arbeitseinsatz ist für den 24. Juni geplant. Genaue Infos gibt es bei Andrea Hager unter ahager@ bund-giessen.de und bei der BUND KV-Geschäftsstelle unter der Rufnummer 0175/5366062 oder per E-Mail an amalkmus@bund-giessen.de.

Auch interessant