Krieg und Flucht didaktisch greifbar machen
Gießen (red). Im Rahmen der Fachdidaktischen Reihe im Gießener Mathematikum werden Prof. Anja Seifert und Saskia Warburg (Justus-Liebig-Universität, Kindheits- und Schulpädagogik) am 24. Januar um 18.30 Uhr zum Thema »Nachdenkgespräche über Krieg und Flucht mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in inklusiven Lernsettings« referieren.
Der Krieg in der Ukraine ist allgegenwärtig und neben anderen Kriegen und Krisen ein Beispiel dafür, dass dies keine abstrakten oder lebensweltfernen Themen sind, sondern über medial vermittelte Bilder/Videos und über (eigene) Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen Einzug in unsere Lebenswelt gefunden hat.
Der Vortrag widmet sich der Fragestellung, welche methodischen und didaktischen Zugänge sich für (politische) Nachdenkgespräche eignen. Gefragt wird unter anderem danach, wie Kinder auch bereits im jungen Alter durch geeignete Methoden und Materialien lernen können, über schwierige (gesellschaftliche) Themen zu sprechen und eine eigene Position zu finden.
Vorgestellt wird das Potenzial eines fächerübergreifenden Philosophierens mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, das auch im außerschulischen und außerunterrichtlichen Bereich einen produktiven Einsatz finden kann.
Zur besseren Planbarkeit der Veranstaltung wird um Anmeldung bis zum 20. Januar unter Lehrerfortbildung@admin.uni-giessen.de oder unter www.uni-giessen.de/fachdidaktiken gebeten.