Leidenschaft für Musik fördern

Der Rotary-Club Gießen-Altes Schloss unterstützt Konzertreisen des Liebig-Orchesters und des Chores. Darüberhinaus wird es am 13. Februar in Gießen eine »Welturaufführung« geben.
Gießen. Über sieben Jahre hat der Rotary Club-Gießen-Altes Schloss immer wieder eng mit der Musikfachschaft und den jungen musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern des Liebig-Orchesters und des Chores zusammengearbeitet, um unter anderem die »Gießen-Hilft«-Konzerte im Stadttheater Gießen zu veranstalten. Die Rotarier unterstützen die jungen Menschen nun darin, nach langer Corona-Pause zwei große Konzertreisen erlebbar zu machen und spenden für diese Fahrten jeweils 2000 Euro.
Der diesjährige Präsident des Rotary-Clubs Gießen-Altes Schloss, Prof. Dr. Eberhard Uhl, freut sich über das jahrlange musikalische Miteinander und bedankte sich jetzt bei der Spendenübergabe in der Petruskirche bei den jungen Musikern für ihr außerordentliches Engagement. »Nach langer Corona-Abstinenz möchten wir mit unserer Spende den musikbegeisterten Schülern eine gemeinsame Konzertreise ermöglichen und fördern damit die gemeinsame Leidenschaft für die Musik mit all ihren Emotionen«, betonte Uhl bei einer Probe von Chor und Orchester. Man sei stolz, gemeinsame Ziele unter jungen Menschen wieder einen Schritt weiter zu bringen, hieß es bei der Übergabe. Die Liebigschule Gießen blickt wiederum auf eine lange musikalische Tradition zurück.
Schon in den 1950er Jahren gründete der damalige Musiklehrer Alwin Krumscheit ein Orchester, mit dem er bereits Fahrten nach Spanien unternahm. Mit dem Wirken seines Nachfolgers, Dieter Niedecken, der an der Liebigschule von 1962 bis 1990 das Fach Musik leitete, war ein beachtlicher Zuwachs der musikalischen Aktivitäten verbunden. Damit wurde zahlreichen Schülern die Gelegenheit geboten, Erfahrungen in der Ausarbeitung und Darbietung von Konzertwerken der großen Komponisten aus verschiedenen Epochen und Musikstilen zu sammeln.
Seit 1974 wurden regelmäßig Konzertreisen nach Spanien unternommen, zuerst nach Bilbao und San Sebastian, später vor allem nach Zaragoza. Dank des großen Einsatzes von Anneliese Wingenbach vom Colegio San Alberto Magno kamen immer wieder Besuche zustande.
Durchschnittlich alle drei Jahre konnte das Orchester ein breitgefächertes Programm von Instrumental- und Chormusik an verschiedenen Orten, in Kirchen, Schulen und Konzertsälen vorstellen. Diese Reisen haben die Schüler auch nach Barcelona geführt, nach Pamplona, Madrid und Salamanca sowie auch nach Südfrankreich.
Von 1990 bis 2017 war es Dr. Jörg Abel, der diese Fahrten organisierte, danach hat Michael Zarniko die Aufgabe übernommen. Insgesamt sind vier Musiklehrer an der Programmgestaltung und der Durchführung der Konzertfahrten beteiligt. Ein wichtiger Aspekt dieser Besuche ist auch die Begegnung mit den gastgebenden Familien. Die bevorstehende Fahrt des Orchesters ist die 16. Konzertreise seit 1977 und führt zur ehemaligen Deutschen Schule in Zaragoza. Bereits auf der Hinfahrt gibt es einen Stopp in Avignon mit Konzert in Bedarrides (über Partnerschaft Wettenberg-Sorgues), um dann in Barcelona über einen deutschen Cellisten und seine Schulkontakte weiter zu konzertieren. Aufgeführt werden Stücke aus dem laufenden und dem Konzertprogramm des letzten Schuljahres. Das Orchester wird mit 52 jungen Musikern und Musikerinnen sinfonisch aus den Jahrgangsstufen 9 bis 13 (plus zwei aus 7 und 8) besetzt sein.
Der Liebig-Musikpädagoge Dr. Florian Ilge hat einen Komponisten der Romantik »entdeckt«, der bis dahin weitgehend unbekannt, und dessen Werke noch nicht veröffentlicht waren. Es handelt sich um Ferdinand Hiller (1811-1885). Ilge hatte über Hiller seine Promotion geschrieben und u.a. eine Messe für Chor und Orchester bei einem Verlag erstmalig editiert/herausgegeben.
Diese Messe in C-Dur wird er nun zunächst in Winchester/England am 4. Februar zur »Welturaufführung« bringen. Die deutsche Uraufführung folgt dann am Montag, 13. Februar, in Gießen in der Petruskirche.
Es werden 54 Sängerinnen und Sänger nach Winchester reisen. Dort wird Chorleiter Peter Schmitt die jahrzehntelange musikalische Kooperation mit dem Hampshire County Youth Orchestra (Leitung: Carl Clausen) fortsetzen. Dieses Orchester war zuletzt 2018 in Gießen.