1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Lust am Schmökern wecken

Erstellt:

Von: Eva Pfeiffer

giloka_2305_stadtlesen_e_4c_1
Öfter mal ein Buch aus dem Regal holen: Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher ist Schirmherr des Gießener »Stadtlesens«. Foto: Stadt Gießen © Stadt Gießen

Der Kirchenplatz in Gießen wird zum Freiluft-Wohnzimmer: Das »Stadtlesen« macht erstmals in Gießen Halt

Gießen . Bücher über Bücher, Zeitschriften, Video- und Gesellschaftsspiele und noch viel mehr Digitales: Beinahe eine halbe Million Titel umfasst das Angebot der Gießener Stadtbibliothek derzeit. Als am 21. Juli 1898 die Bücher- und Lesehalle im Octroihäuschen am Selterstor (heute Seltersweg 89) eröffnet wurde, ging es zwar einige Nummern kleiner zu. Mit dem Vorgänger der heutigen Stadtbibliothek waren aber etwa 1700 Bücher erstmals für alle Bürger der Stadt zugänglich. Für die Feiern rund um das 125-jährige Bestehen in diesem Sommer hat Bibliotheksleiter Guido Leyener-Rupp die Geschichte der Einrichtung nachgezeichnet. Herausgekommen ist das Buch »125 Jahre Stadtbibliothek. Von dem, was war, zu dem, was ist«, das im Juli erscheinen wird.

Kirchenplatz wird zum Wohnzimmer

Doch schon in dieser Woche gibt es einen Vorgeschmack auf die Feierlichkeiten in diesem Sommer. Denn erstmals macht das »Stadtlesen« in Gießen Halt. Das Literaturfestival findet seit 2009 jedes Jahr in ausgewählten Orten in Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz statt und will dem Lesen eine Bühne bieten und so mehr Menschen dazu bringen, ihre Nase mal wieder öfter in ein Buch zu stecken.

Mitmachen kann eine Kommune nicht einfach so, sie muss dafür online nominiert werden. Jede Nominierung bedeutet eine Stimme. Die Stadtbibliothek hatte daher im vergangenen Sommer fleißig die Werbetrommel für die Abstimmung gerührt, damit es pünktlich zum Jubiläumsjahr mit der Teilnahme klappt. Das »Stadtlesen« organisiert sie gemeinsam mit dem Literarischen Zentrum Gießen. Laut der Salzburger Innovationswerkstatt, die das »Stadtlesen« ins Leben gerufen hat, gab es für die diesjährige Auflage 283 nominierte Städte. 25 von ihnen haben den Zuschlag bekommen. Auf der »Stadtlesen«-Webseite wird Gießen als »Juwel« beworben, das mit »Herzlichkeit und Gastfreundschaft, mit Charakter und Flair« überzeugt.

Ab dem kommenden Donnerstag, 25. Mai, wird der Kirchenplatz zu einem überdimensionalen Freiluftwohnzimmer. Bis einschließlich Sonntag, 28. Mai, können Besucher aus über 3000 Büchern wählen und es sich mit ihrem Favoriten auf den bereitgestellten Sitzmöbeln gemütlich machen. Beginn ist jeweils um 9 Uhr, Ende erst mit Einbruch der Dunkelheit.

Als »bibliophiles Highlight« der viertägigen Veranstaltung ist die Lesung mit Jan Costin Wagner zu dessen Kriminalrom »Am roten Strand« angekündigt, sie findet am Donnerstag ab 19 Uhr statt. Auch der traditionelle »VorLeseSpaß!« für Kinder gastiert am Samstag, zwischen 11 und 13 Uhr, auf dem Kirchenplatz. Parallel dazu wird aber auch wie gehabt im Kinderbereich der Stadtbibliothek vorgelesen.

Veranstaltungen zum Jubiläum

Weiter gefeiert wird der Geburtstag dann am 21. Juli: Ab 10 Uhr stellt Guido Leyener-Rupp sein Buch in der Stadtbibliothek vor. Diese war freilich nicht immer am Berliner Platz beheimatet. Wer die ehemaligen Standorte der Bibliothek genauer unter die Lupe nehmen möchte, kann dies mit Hilfe der Wanderausstellung machen. Eine aus zwölf Tafeln bestehende Ausstellung wird an all den Standorten stehen, an denen die Bibliothek einst zu Hause war. Los geht es am 22. Juli um 16 Uhr im Schuhhaus Darré mit der Eröffnung durch Oberbürgermeister Frank-Tilo Becher.

Für die jungen Bibliotheksnutzer hält das Jubiläum eine Kinderveranstaltung am 21. Juli ab 16 Uhr in der Stadtbibliothek bereit. Zu Gast ist dann das Spielraum-Theater aus Kassel mit Stefan Becker. Er präsentiert spannende Bilderbuchmärchen, in denen Figuren lebendig werden.

Weiter geht es an dem Abend um 19.30 Uhr im Hermann-Levi-Saal. Einmalig stehen dann Dietrich Faber und Martin Guth wieder zusammen auf der Bühne und bieten einen Abend voller bissiger Satire, abgründigem Humor und niveauvollen Nonsens. Zur Einstimmung Bibliotheksmitarbeiter-Mitarbeiter Jan Hufnagel ausgewählte Bibliotheksgedichte vor.

Auf Samstag, 22. Juli, dürfen sich wieder die Kinder freuen. Während der regulären Öffnungszeit der Bibliothek, von 10 bis 13 Uhr, wird es einen »VorLeseSpaß!« mit Bastelaktion und Kinderschminken von »Pinserella« im Kinderbereich der Stadtbibliothek geben.

Der Abschluss der Jubiläumsfeierlichkeiten findet ebenfalls am 22. Juli ab 19.30 Uhr in der Kongresshalle statt: Mit einem Zusammentreffen von Poetry Slam und multikultureller Musik. Das Multikulturelle Orchester Gießen unter Leitung von Georgi Kalaidjiev wird gemeinsam mit einem Team aus bekannten Poetry Slammern aus ganz Deutschland unter Federführung von Lars Ruppel Noten und Worte zusammenführen. Mal gegeneinander, mal im Dialog, mal im Duett.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Bei den beiden Abendveranstaltungen wird um vorherige Anmeldung über die Webseite der Stadtbibliothek gebeten.

Auch interessant