Mit Blaulicht und Bluetooth

Polizeipräsident Bernd Paul stellte das neue E-Motorrad vor, das ab sofort in der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste, die beim PP Mittelhessen angesiedelt ist, zum Einsatz kommt.
Gießen (twi). E-Mobilität ist auch beim Polizeipräsidium Mittelhessen angesagt - aktuell auch auf zwei Rädern: Polizeipräsident Bernd Paul stellte das neue E-Motorrad vor, das ab sofort in der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste, die beim PP Mittelhessen angesiedelt ist, zum Einsatz kommt.
Über zwei solcher E-Motorräder verfügt die Polizei in Hessen nun, wobei die Maschinen in unterschiedlicher Version im Rhein-Main-Gebiet und in Mittelhessen zum Einsatz kommen. Bei dem E-Motorrad handelt es sich um die Endurovariante Duro zero DSR mit 69 PS, einer maximalen Geschwindigkeit von 163 Stundenkilometern und einer Reichweite innerorts von 262 Kilometern. Die Maschine hat einen 14,4 kWh-Akku, der eine zweistündige Ladezeit benötigt. Der Antriebsstrang ist zu 100 Prozent elektrisch und die Maschine weist ein Leergewicht von 190 Kilogramm auf. Und hier liegt ein gravierender Unterschied zu den aktuell im Einsatz befindlichen BMW-Motorrädern, die immerhin 260 Kilogramm schwer sind.
Weil die Zero-Modelle leichter als die BMW-Modelle sind, bieten diese für den Betrieb in der Stadt einen deutlichen Vorteil. Eine Beschleunigung von Null auf 100 Stundenkilometer erfolgt innerhalb von nicht einmal fünf Sekunden. Die polizeispezifische Ausstattung umfasst die LED-Blaulichtanlage und das Signalhorn, Front- und LED-Heckblitzer sowie LED-Anhaltesignalgeber vorne und hinten. Darüber hinaus wurde ein innovatives Funkkonzept entwickelt, das es dem Fahrer ermöglicht, sich mit einer Bluetooth-Schnittstelle von seinem Motorrad entfernen zu können - ohne dass der Funkkontakt abbricht.
Funkkonzept
Dies ist gerade bei Verkehrskontrollen von großer Bedeutung. Auch eine Bedienung über das Lenkrad per Knopfdruck ist problemlos möglich.
Ein weiterer Vorteil sind die Kosten für das Zero-Elektromotorrad, die bei rund 25 000 Euro liegen und somit wesentlich niedriger sind als bei den herkömmlichen Motorrädern. Zudem fallen bei E-Motorrädern keine Wartungskosten an; Zündkerzen, Luftfilter und Benzinfilter werden nicht mehr benötigt. Einzig Bremsflüssigkeit kommt auch bei E-Fahrzeugen zum Einsatz.