1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Nachhaltigkeit im Fokus

Erstellt: Aktualisiert:

giloka_3007_STWGI_Zertif_4c_1
Nach der Audit-Woche herrscht Zufriedenheit: Geschäftsführer Ralf Stobbe (Mitte) mit Ralph Vogtmann (2.v.l.), Abteilungsleiter Qualitätsmanagement und Wohnen (beide Studentenwerk Gießen), und dem Auditoren-Team des TÜV-Süd, Dr. Günter Wesselmann (r.), Andreas Urbschat (2.v.r.) und Frank Grisafi (l.). Foto: Studentenwerk © Studentenwerk

Das Studentenwerk Gießen ist jetzt umweltzertifiziert. Das Unternehmen erfüllt alle Ansprüche, urteilte das Auditoren-Team des TÜV-Süd nach seinem Besuch vor Ort.

Gießen (red). »Zertifizierungsziele erfüllt!« - so lautete das Urteil des dreiköpfigen Auditoren-Teams des TÜV-Süd, Dr. Günter Wesselmann, Andreas Urbschat und Frank Grisafi nach ihrem fünftägigen Besuch im Studentenwerk Gießen. Sie kamen zum Ergebnis, dass das Studentenwerk allen Ansprüchen an ein funktionsfähiges, zentral gelenktes Umweltmanagementsystem gerecht wird.

»Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus unseres täglichen Handelns zu nehmen. Die Zertifizierung ist für uns dabei ein wichtiger Meilenstein. Die Etablierung eines Umweltmanagementsystems hilft uns, unsere Umweltziele in allen Tätigkeitsbereichen noch konsequenter zu verfolgen, sodass sich die Umweltleistung unseres Unternehmens kontinuierlich verbessert«, erklärte der stellvertretende Geschäftsführer Tilman Dabelow in einer Pressemitteilung. Unter der Federführung der Abteilung Qualitätsmanagement sei rund ein Jahr lang daran gearbeitet worden, alle Normanforderungen zu erfüllen. »Die Anstrengung hat sich gelohnt. Ich möchte mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken.«

In Vorbereitung auf die Zertifizierung hat das Unternehmen alle Prozesse und Abläufe auf relevante Umweltbelange hin geprüft. Dafür wurden systematisch Daten, wie beispielsweise der Stromverbrauch, erhoben und analysiert. Anhand der Auswertungen konnten entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Da bei der Beschaffung ebenfalls nachhaltige Aspekte von Bedeutung seien, werden im Studentenwerk beim Einkauf von Waren und der Buchung von Dienstleistungen neben ökonomischen und sozialen auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt.

Das Beschaffungswesen des Studentenwerks reicht von Lebensmitteln für die Mensen über Möbel für Studierendenwohnheime bis hin zu Büromaterialien für die Verwaltung. Die jeweiligen Abteilungen haben dafür individuelle Einkaufskonzepte entwickelt. Das Vorgehen an sich sei hier nicht neu.

In den Mensen werden beispielsweise Fisch aus nachhaltigem Fischfang (MSC-Produkte), Fleisch und Kartoffeln aus regionalem Anbau (GQH-Produkte) und Fairtrade-Kaffee in Bio-Qualität angeboten. Im Studentischen Wohnen haben Ressourcenschonung und Langlebigkeit der Materialien sowohl bei Renovierungen als auch bei Neubauten einen hohen Stellenwert. In den Studierendenwohnheimen kommen Fernwärme, Pelletheizungen, energiesparende LED-Leuchtmittel und 100 Prozent Ökostrom zum Einsatz.

Um den Nachhaltigkeitsgedanken bei allen Mitarbeitern immer mehr zur Selbstverständlichkeit werden zu lassen, hat das Studentenwerk die AG-Umwelt ins Leben gerufen. Sie setzt sich aus Vertretern verschiedener Abteilungen zusammen, die als Umweltbeauftragte ihre Teams für Umweltthemen sensibilisieren, aber auch Ideen und Anregungen einbringen.

»Die Umweltbeauftragten dienen als Multiplikatoren im Unternehmen und arbeiten gemeinsam mit ihrer Abteilung und dem Qualitätsmanagement an der Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen und deren Umsetzung. In internen Audits überprüfen wir regelmäßig, ob die Maßnahmen Wirkung zeigen. Neben dem Einbeziehen aller Beschäftigten waren auch unsere langjährigen Erfahrungen aus der Qualitätsmanagement-Zertifizierung für die Erstzertifizierung im Bereich Umwelt von Vorteil. Das hat die systematische Umsetzung für uns enorm erleichtert«, informiert Ralph Vogtmann, Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement und Wohnen, über die Vorgehensweise.

Klar ist: Nach der Zertifizierung ist vor der Zertifizierung. Denn auch wenn das Zertifikat für drei Jahre erteilt wurde, werden jährlich Überwachungsaudits durchgeführt. Externe Prüfer stellen so sicher, dass das Studentenwerk konstant an seiner Umweltleistung arbeitet.

Im Internet unter www.itsgreenoclock.de informiert das Studentenwerk ausführlich über das Thema Nachhaltigkeit. Alle Interessierten sind eingeladen, über die Greenbox eigene Ideen und Anregungen einzubringen.

Auch interessant