Neue Podcastreihe »Extreme Zeiten«
Marburg (red). Was ist eigentlich Antisemitismus und welche Folgen hat er heute? Was ist Antiziganismus? Wann beginnt Rassismus? Was kann man tun gegen rechtsextreme Stimmungen in der Schule oder rassistische Parolen am Arbeitsplatz und Stammtisch? Diese und ähnliche Fragen werden in der neuen Podcast-Reihe des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg unter dem Titel »Extreme Zeiten« aufgegriffen und mit kompetenten Gästen aus der Wissenschaft und der Praxis in verständlicher und ansprechender Form diskutiert.
Einmal im Monat werden Mitglieder aus dem »Beratungsnetzwerk Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus« und andere Experten über Hintergründe zu einem Schwerpunktthema befragt, Einblick in ihre Arbeit geben, von ihren Erfahrungen berichten und Handlungsempfehlungen aussprechen.
Die Moderation der Interview-Podcast-Reihe »Extreme Zeiten« übernimmt Angela Fitsch, langjährige frühere Redakteurin und Moderatorin beim Hessischen Rundfunk.
Die erste Folge des neuen Podcasts »Extreme Zeiten« heißt »Was sind Reichsbürger?« In ihr spricht Angela Fitsch mit Oliver Gottwald, einem langjährigen Kenner dieser heterogenen Szene, die die Existenz der Bundesrepublik Deutschland als legitimer Staat bestreitet und deren Rechtsordnung ablehnt.
Die Podcast-Folgen können auf der Website https://beratungsnetzwerk-hessen.de/extreme-zeiten/ und bei allen gängigen Podcast-Anbietern jederzeit angehört und heruntergeladen werden.
Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus vorzubeugen und entgegenzuwirken - das ist Ziel und Aufgabe des »Beratungsnetzwerks Hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus«. Zentrale Anlauf-, Fach- und Geschäftsstelle des Beratungsnetzwerks ist das Demokratiezentrum Hessen, das an der Philipps-Universität Marburg angesiedelt ist. Es vermittelt Ansprechpartner vor Ort, koordiniert die Beratung, Vernetzung und Prävention.