Neuer Roller für »Mitmachmensch«

Ein Spendenaufruf der Werkstattkirche für Rafaele Polizza, dem kürzlich sein Motorroller gestohlen, rief eine überwältigende Resonanz hervor. Nun sind Spendengelder übrig.
Gießen . »Das hätten wir im Leben nicht erwartet«, sagt Christoph Geist, der Pfarrer der Werkstattkirche. »Wir haben mit einem Aufruf in beiden Gießener Zeitungen um Spenden für den Ersatz eines geklauten Motorrollers gebeten und die Resonanz war überwältigend.«
Der Spendenaufruf war für Rafaele Polizza gewesen. Er gehört zu den Menschen, die ihr letztes Hemd für andere geben würden. Für seine vielen Tätigkeiten ist der umtriebige Sizilianer auf seinen kleinen Motorroller angewiesen, da er nur kurze Strecken selbstständig laufen kann. Umso tragischer war es, dass er ihm gestohlen wurde. Man fand ihn zwar wieder, jedoch war er nur noch Schrott.
Werkstattkirche startet Hilfsaktion
»Raffaele war ganz verzweifelt, als er uns von dem Unglück berichtete«, erzählt Bärbel Weigand von der Werkstattkirche. Da die Werkstattkirche selbst über keine Geldmittel verfügt, wurde die Idee der Spendenaktion geboren. Das Ergebnis war für alle überwältigend. »Nicht nur Geldspenden sind bei uns eingegangen. Wir haben auch mehrere gebrauchte Roller angeboten bekommen«, berichtet Weigand weiter. Zudem meldete sich Erich Bock, ein Motorrad-Experte aus Biebertal, der sich anbot, die verschiedenen Angebote kostenlos zu prüfen. »Ich habe zu einem wenig gefahrenen Roller geraten und diesen komplett durchgecheckt. Er läuft jetzt wie eine Eins«, erzählt Bock. Zudem bot sich der Experte bei eventuell auftretenden Fehlern sich ebenfalls darum zu kümmern.
Allerdings haben die Macher der Werkstattkirche, Weigand und Geist, jetzt ein anderes, kleines Problem: Die Spendenbereitschaft war enorm hoch, so dass jetzt von Spendengelder übrig sind. Allerdings zielten die Spenden konkret auf die Notlage von Polizza und seinem Roller, so dass man das die überzähligen Gelder nicht einfach für einen anderen Zweck verwenden kann. Daher bittet Geist, dass sich die Spender bei ihm melden, um ihn mitzuteilen, ob man das Geld auch für andere soziale Zwecke der Werkstattkirche einsetzen kann.
Zustimmung erforderlich
Fehlt die Zustimmung, dann müssten sie das überzählige Geld wieder zurück überweisen. Die direkte Kontaktaufnahme gestaltet sich in diesem Fall als schwierig, da auf dem Überweisungsbeleg nur der Name steht. »Einige Spender haben wir im Telefonbuch gefunden und konnten mit ihnen sprechen. Niemand von denen, die wir erreicht haben, wollte sein Geld zurück haben«, berichtet Weigand. »Aber wir möchten auf diesem Wege darauf aufmerksam machen und bitten alle, die wir noch nicht erreicht haben, um eine Kontaktaufnahme mit uns. Das gebieten Anstand und Fairness.«
Die Werkstattkirche ist erreichbar unter 0641/399-30179, unter 0177/7988387 oder unter info@werkstattkirche.de.