Öfter mal ganz abschalten

VHS Gießen informiert im Integrationskurs auch über Nachhaltigkeit- und Ressourcenschonung
Gießen . Jeder spürt es: Aktuell verteuert sich alles, vor allem im Bereich des Energiesektors. War es früher nur einfach ärgerlich, wenn man aus Unachtsamkeit eine Lampe hat brennen lassen, so spürt man solche Nachlässigkeiten heutzutage sehr schnell und deutlich in seinem Portemonnaie.
Sparen bei Strom, Heizung und Co. ist daher angesagt. Wie man das machen kann, darüber informierte Alexandra Kattge vom DHB - Netzwerk Haushalt Landesverband Hessen in ihrem Vortrag »Nachhaltige und ressourcensparende Haushaltsführung« die Teilnehmer der Integrationskurse an der Volkshochschule Gießen.
Anschaulich erläuterte Kattge die vielen kleinen und großen Energiefallen im Haushalt und mit welchen einfachen Tricks man bares Geld sparen kann. An erster Stelle stehen dabei sämtliche elektronischen Geräte, da sie einen enormen Energiebedarf haben, vor allem wenn sie mit »Standby-Modus« betrieben würden. Als Beispiel nannte sie Akkuladegeräte: Diese würden auch dann immer Strom verbrauchen, wenn sie nicht in Benutzung, aber eingesteckt wären.
Abtauen spart Geld
Daher der Tipp der Expertin: Man solle Mehrfachsteckdosen mit einem Ausschalter verwenden und diese Geräte damit ausschalten, dann wäre man auf der sicheren Seite. Das gleiche gelte für Fernseher und alle anderen Geräte.
Ebenso empfahl sie Kühl- und Gefrierschränke regelmäßig abzutauen - denn das würde bis zu 30 Prozent an Energie sparen. Auch beim Kochen, Backen und Waschen lasse sich leicht Energie einsparen, in dem man beim Waschen und beim Backen einfach etwas niedrigere Temperaturen wählt. Auch bat sie darum, dass man keine Sachen direkt auf die Heizungen legen solle, das führe nur zu einem Wärmestau. Daraufhin meinte ein Teilnehmer ganz erstaunt, dass er das häufig so mache, aber ab es sofort lassen werde. Auch bei der Heizung sei jedes Grad von Bedeutung. »Jeder, der etwas zum Energiesparen beiträgt, trägt aktiv etwas zum Klimaschutz bei«, sagte die Referentin abschließend.
»Wir sehen das als Teil unserer Fürsorge und Aufgabe diese Informationen anzubieten«, sagte Franziska Peikert, verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zu der Veranstaltung. In loser Form möchte die Volkshochschule zukünftig entsprechende Vorträge zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung für die Teilnehmer der Integrationskurse anbieten. Foto: Czernek
