»Physik im Blick« startet wieder
Gießen (red). Physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, aber auch alle anderen Interessierten, können sich wieder auf Vorträge im Hörsaal freuen - diesmal zum Thema »Physik der Elemente«. Aktuell kennen wir mehr als 100 chemische Elemente, die im Periodensystem angeordnet sind. Die Verbindungen aus chemischen Elementen werden genutzt, um Materialien für spezifische Anwendungen herzustellen, so zum Beispiel für moderne Smartphones, Windräder, Solarzellen oder Batterien.
Das Organisationsteam von »Physik im Blick« des Fachbereichs Mathematik, Informatik, Physik und Geographie hält unter der Leitung von Prof. Peter J. Klar vier Vorträge zu diesem Thema. Schon seit über 15 Jahren stellen Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs an vier bis fünf Samstagen nach den Weihnachtsferien physikalische Zusammenhänge unterhaltsam und allgemeinverständlich dar. Die Vorträge werden von spannenden Experimenten begleitet.
Los geht es bereits am heutigen Samstag. Dr. Matthias Elm, I. Physikalisches Institut, JLU stellt sein Referat unter den Titel »Von der historischen Elementvorstellung zur naturwissenschaftlichen Definition«. Dieser Vortrag findet wie alle weiteren von 10 bis 12 Uhr im Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physikalischen Institute (Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen) statt.
Es folgen die nächsten Veranstaltungen am 28. Januar mit Prof. Derck Schlettwein, Institut für Angewandte Physik, JLU, zu »Nachhaltige Technologien auf Basis gut verfügbarer Elemente«; am 4. Februar mit Prof. Christian Fischer, Institut für theoretische Physik, JLU, zu: »Die Synthese der schwersten chemischen Elemente - wir sind alle Sternenstaub« und am 11. Februar fragt Prof. P.J. Klar, I. Physikalisches Institut, JLU , »Chemische Elemente aus dem Weltraum?«.
Weitere Informationen im Netz unter:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb07/fachgebiete/physik/schule/physik-im-blick.