1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Quasiteilchen überwinden Grenzen

Erstellt: Aktualisiert:

Gießen (red). Ein Team des Forschun gscampus Mittelhessen hat Quasiteilchen nachgewiesen, die sich in selbsterzeugten zweidimensionalen (2D-)Kristallen über zwei Lagen erstrecken. Das berichtet eine Forschergruppe um die Physiker Dr. Arash Rahimi-Iman von der Justus-Liebig-Universität Gießen und Professor Martin Koch von der Philipps-Universität Marburg im Fachblatt »Scientific Reports«.

Die Forschung zu Material, Molekül und Energie gehört zu den Schwerpunkten des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH).

»Schichtkristalle aus der Familie der zweidimensionalen Halbleiter zählen zu den Nanomaterialien, die eine vielversprechende Grundlage für diverse Einsatzgebiete bieten«, erklärt Martin Koch, der Physik an der Philipps-Universität Marburg lehrt: »Ob als hauchdünner Leitkanal in Transistoren oder aktives Material in der Photonik, die Materialklasse der Übergangsmetalldichalkogenide, vertreten unter anderem durch Wolframdisulfid und -diselenid, hat seit etwa einem Jahrzehnt enorm an Popularität in der internationalen Forschung gewonnen.«

Der federführende Autor Dr. Arash Rahimi-Iman aus Gießen ergänzt: »Sowohl die Abstrahlung als auch die Energieaufnahme von Heterostrukturen stehen weiterhin im Fokus des Interesses. In unseren Experimenten untersuchten wir eine künstlich gestapelte, hauchdünne Schichtstruktur aus Wolframdisulfid und Wolframdiselenid.« Wie Koch ausführt, ist das Besondere an 2D-Materialien, dass sie als einzelne Lagen, sogenannte Monolagen, unter dem Mikroskop oftmals mit bloßen Auge erkannt werden können. »Zudem lassen sie sich händisch zu anspruchsvollen und funktionalen Schichtsystemen stapeln«, legt der Marburger Hochschullehrer dar, der langjährige Erfahrung in der Heterostrukturforschung mitbringt.

Fingerspitzengefühl

Die Herstellung geeigneter 2D-Heterostrukturen - frei zusammensetzbarer Stapel aus unterschiedlichen zweidimensionalen Kristallen - brauche jedoch Training, Fingerspitzengefühl und passende Ausgangsmaterialien. Für die Experimente nutzte das Team eine Wolframdisulfid-Monolage aus Professor Eui-Hyeok Yangs Arbeitsgruppe am Stevens Institute for Technology in den USA; auf diese Unterlage platzierte die Forschergruppe kontrolliert eine zweite Monolage, bestehend aus natürlichem Wolframdiselenid.

Bestrahlt man Halbleiter mit Licht, so entstehen Paare von angeregten Elektronen und Fehlstellen ohne Elektron, die zusammen je ein Quasiteilchen bilden, das sogenannte Exziton. »Dank selbstgestapelter 2D-Kristalle konnten wir deutlich messen, dass sich die Materieanregungen auf zwei verschiedene Lagen des Materials ausdehnen«, berichtet Kochs Doktorand Mohammed Adel Aly, der zusammen mit den Projektmitarbeitern Manan Shah und Dr. Lorenz Maximilian Schneider die Experimente durchführte. »Auch konnten wir eine seitliche Abstrahlrichtung nachweisen.« Leitautor Rahimi-Iman erläutert, warum das wichtig ist: »Die Abstrahlcharakteristik ist von Bedeutung, wenn man zum Beispiel optische Resonanzen der 2D-Halbleiterheterostrukturen in photonischen Bauelementen gezielt und effektiv einsetzen möchte - also in hauchdünnen Solarzellen oder Laser.«

Die Forschung zu Material, Molekül und Energie gehört zu den Schwerpunkten des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Der FCMH ist eine hochschulübergreifende Einrichtung der JLU, der Uni Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Auch interessant