1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Richtfest für die Mensa

Erstellt: Aktualisiert:

giloka_2503_richtfestIMG_4c
Ein buntes Fest mit Reden, Musik und Tanz war das Richtfest an der Rödgener Grundschule. © Schäfer

Der Rohbau an der Hedwig-Burgheim-Schule wurde in Rekordzeit fertiggestellt. Der Bezug soll noch in diesem Jahr stattfinden.

Gießen. 70 Schüler besuchen die einzügige Hedwig-Burgheim-Schule im Stadtteil Rödgen. Die Grundschule in der Großen-Busecker-Straße nahe der Sporthalle verfügt über keine Mensa. Die Essensausgabe zur Mittagszeit erfolgt derzeit im Raum für die Schülerbetreuung. Damit ist dieser für seinen eigentlichen Zweck nur eingeschränkt nutzbar. Doch dieses Provisorium wird bald vorbei sein. Eine Mensa entsteht vor dem Schulgebäude, der Rohbau ist bereits fertig. Entsprechend wurde jetzt Richtfest gefeiert.

Noch in diesem Jahr soll die Mensa bezugsfertig und nutzbar sein. Um einen nachhaltigen Neubau zu realisieren, wird das eingeschossige Gebäude in Holzrahmenbauweise errichtet. Das flachgeneigte Dach wird mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet, die den gesamten Energiebedarf der Schule deckt. Mit einem grünen Klassenzimmer zwischen Hauptgebäude und dem zur Straße hin liegenden Neubau soll die Schule zukunftsfähig gestaltet werden.

Die Außenfläche wird vom Gartenamt geplant. Die beiden vorhandenen Flure im Bestandsgebäude erhalten eine Außentür. Über zwei Wege, von denen einer überdacht ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Hauptgebäude und Neubau geschaffen. Darin sind neben der Mensa mit Ruheraum, eine Ausgabeküche, ein Personal-WC, eine barrierefreie Toilette und ein Vorraum für Handwaschbecken vorgesehen. Der Ruheraum bietet Platz für die Erholung der Kinder.

Im Mensaraum gibt es 50 Sitzplätze. Die derzeit 70 Schüler sollen in zwei Phasen in der Mittagspause versorgt werden. Die Ausgabeküche wird nach dem Standard der Stadt, und zwar mit dem Cook&Chill-System ausgestattet. Dieses Verfahren ist eine Methode, bei der die Gerichte direkt nach dem Kochen schnell rückgekühlt werden. Die zubereiteten Speisen lassen sich auf diese Weise sicher und ohne Qualitätseinbußen lagern und werden erst kurz vor dem späteren Verzehr regeneriert. Das Cook&Chill-Verfahren wurde ursprünglich entwickelt, um Speisen im Voraus zuzubereiten, insbesondere mit dem Ziel, Herstellung und Verzehr der Gerichte zeitlich zu entkoppeln.

Der Mensa-Bau umfasst eine Gesamtbruttofläche von etwa 200 Quadratmetern und einen umbauten Raum von 800 Kubikmetern. Gefördert wird er im KIP II-Programm. Mit diesem Kommunalinvestitionsprogramm soll ermöglicht werden, die kommunale Schulinfrastruktur in Hessen im erforderlichen Umfang zu verbessern. Für die Gesamtmaßnahme sind »derzeit«, so die Stadt, 650 000 Euro vorgesehen.

Beteiligt an dem Rohbau sind das Bauunternehmen Erst Weber aus Hüttenberg-Rechtenbach sowie Hilgert-Holzbau aus dem 180 Kilometer entfernten Reich im Hunsrück. Chef Peter Hilgert sprach in Zimmermannskleidung den traditionellen Richtspruch.

Stadträtin Astrid Eibelshäuser begrüßte außer den versammelten Grundschülern und Lehrern die Vertreter des städtischen Hochbauamtes und des Schulverwaltungsamtes. »Wir wissen, was im Baugewerbe zurzeit los ist. Deshalb sind wir froh, dass wir mit diesem Bauvorhaben so zügig vorankommen«, betont die Schuldezernentin. »Ich glaube, das wird alles sehr attraktiv.« Auch dem Erreichen der Klimaziele würde der Neubau gerecht. Schulleiterin Nina Schäfer versicherte den Schülern: »Ihr seid das Wichtigste und bekommt jetzt einen Platz, wo Ihr gut zu Mittag essen als euch auch ausruhen könnt.«

In Rekordzeit sei das Haus aus dem Boden gestampft worden, freute sich die Schulleiterin. Eine besondere »Zeitkapsel« solle in den nächsten Tagen in eine Wand der Mensa eingelassen werden. Sie beinhalte von den Kindern geschriebene Texte, wegen Corona eine Mund-Nasen-Maske und einen Test sowie die Zeitungsberichte über dieses Richtfest. Ortsvorsteherin Elke Victor überreichte vom Ortsbeirat eine Geldspende sowie ein Spieltuch zur Förderung von Teamfähigkeit und Koordination. »Wir vom Ortsbeirat versuchen zu helfen, zu unterstützen, wie uns das möglich ist«, versprach sie.

Die Grundschüler umrahmten die Richtfestfeier mit einem rhythmischen Bändertanz, einem Musikstück mit Xylofonen und Handtrommeln und mit Wünschen. Zum Ausklang tanzten alle gemeinsam zur Musik.

Auch interessant