Rilke, die Titanic und der Nachwuchs

Beim hessenweiten »Tag für die Literatur« lassen sich auch in Stadt und Kreis Gießen an diesem Sonntag viele Programmpunkte entdecken.
Gießen (bj). Auch Stadt und Landkreis Gießen sind an dem Aktionstag »Ein Tag für die Literatur« beteiligt, der am Sonntag, 7. Mai, vom Hessischen Rundfunk (hr) gemeinsam mit Vereinen, Kommunen, Kulturveranstaltern und anderen Akteuren ausgerichtet sind. Zu den rund 120 hessenweiten Programmpunkten zählen in Gießen etwa ein literarisch-botanischer Spaziergang im Botanischen Garten, ein Gastspiel der Frankfurter Satirezeitschrift Titanic im Prototyp, sowie eine Lesung in Laubach mit Musik auf den Spuren der Beziehung von Editha Klipstein und Rainer Maria Rilke, eine Matinee im Licher Kino Traumstern sowie weitere Programmpunkte in Gießen, Langgöns und Wettenberg.
In Lich gibt es unter dem Motto: »Neu contra alt? Jugend contra Establishment? Schreiben und Lesen in Hessen« ab 12 Uhr Lesungen, einen Literatur-Talk und Live-Musik . Lesen werden Seba Habibyar, eine der Preisträgerinnen des aktuellen Ovag-Jugendliteraturwettbewerbs, und Nachwuchs-Autorin Lina Thiede, die 2022 den hr2-Literaturpreis gewann.
Über die Beziehung des Nachwuchses zu Büchern und der Literatur diskutieren Günther Kämpf, langjähriger Verleger und Stifter des Licher Literaturpreises, der Begründer des Ovag-Literaturwettbewerbs Andreas Matlé sowie Sven Görtz, Hörbuchsprecher, Sänger und studierter Philosoph. Die Moderation übernimmt Peter Damm. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von Görtz, der auch als Sänger-Songwriter unterwegs ist und gerade ein neues Album veröffentlicht hat. Der Eintritt kostet 12 (5) Euro. Infos und Reservierung: www.kuenstlich-ev.de.
Auf Einladung von Zellkultur - Büro für angewandte Kultur gUG gibt es um 17 Uhr den Einlauf der Titanic im Gießener Prototyp . Das Satiremagazin aus Frankfurt wird von Chefredakteurin Julia Mateus vertreten, die drei weitere Gäste mitbringt. Versprochen wird ein »Nachmittag voller verstörender Texte und Bilder«. Der Eintritt kostet 5 Euro.
Um die bedeutende deutsch-jüdische Soziologin, Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin Henriette Fürth , die 1861 in Gießen geboren wurde, geht es beim literarisch-botanischen Spaziergang ab 10 Uhr mit Dr. Marlies Obier und Holger Laake im Botanischen Garten (Eingang Sonnenstraße/Konzertplatz). Der Eintritt ist frei.
Die Geschwister-Klipstein Stiftung lädt um 15 Uhr zu einer Lesung mit Musik am Klipstein-Turm (Auf der Planke 11) in Laubach. Als Jahrhundertereignis feierte das Deutsche Literaturarchiv Marbach den kürzlich erfolgten Erwerb des Rilke-Nachlasses aus Familienbesitz. Große Teile dieser Papiere sind unbekannt und warten auf ihre Erschließung. Die Klipstein-Stiftung nimmt die Laubacher Schriftstellern Editha Klipstein (1880-1953) als Briefpartnerin Rilkes (1875-1926) unter die Lupe. Denn eine seit der Begegnung im Sommer 1915 bestandene Freundschaft verband die beiden bis zu Rilkes Tod.
Im Rahmen der Veranstaltung werden von Eva Bös und Rolf Haaser ausgewählte Briefe von Rilke und Klipstein vorlesen und Auszüge aus ihrem Essay »Erinnerungen um Rilke« aus dem Jahr 1952 vorstellen. Die musikalische Begleitung übernehmen Robert Langstroff, Christiane Klipstein und Maria Broens-Kneiding.
Alle Veranstaltungen des Tages werden auf hr2.de und in einem gedruckten Programmheft präsentiert. Weitere Informationen und eine Downloadmöglichkeit für das Programmheft gibt es auf der Website hr2.de.