1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Schattige Plätzchen für sonnige Stunden gesucht

Erstellt: Aktualisiert:

Gießen (red). Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Erweiterung des »Coolen Stadtplans«. Gesucht werden weitere schattige Plätze in Gießen, an denen man sich bei Hitze entspannen kann. Dieser interaktive Plan war vor zwei Jahren vom Umweltamt in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt erstellt worden und ist im Internet unter www.

giessen.de/CoolerStadtplan zu finden. »Das Thema ist aktueller denn je«, betont Umweltdezernentin Gerda Weigel-Greilich in einer Pressemitteilung. »Als Folge des Klimawandels werden langanhaltende Hitzewellen auch in Deutschland öfter und immer früher im Jahr auftreten. Das führt vermehrt zu sonnigen Tagen. Jenseits der 30 Grad fühlen sich manche pudelwohl, andere suchen nur nach kühlen und schattigen Plätzchen«, weiß die Dezernentin. »Aber, gerade für ältere Menschen sind Temperaturen über 30 Grad ein Gesundheitsrisiko, daher ist es besonders wichtig, sich abzukühlen und bei der Hitze genügend zu trinken.« Zwei öffentliche Trinkbrunnen gibt es in der Stadt: am Lindenplatz und in der Plockstraße. Für wohltuende Abkühlung sorgten aber auch viele Brunnen, Wasserspiele und Wasserfontänen.

Der »Coole Stadtplan« zeigt auch stadtnahe schattige Bänke in Parkanlagen, genauso wie schattige Alleen und Wege an Gewässern. »Mit der interaktiven Karte kann man sich alles erwandern«, erläutert Weigel-Greilich. Sie geht aber davon aus, dass noch weitere schattige und kühle Ecken existieren und bittet deshalb um Mitarbeit.

Die Umweltdezernentin möchte das Thema »Hitze und Gesundheitsschutz« sowie den hohen Wert des Grüns, der Parkanlagen und des kühlen Nasses mit dieser Karte in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. Die Hitze des Tages werde in Beton und Asphalt gespeichert und nachts an die Umgebung abgegeben. In ungedämmten Dachwohnungen würden die Hitzewellen dann zur Qual. Eine fehlende nächtliche Abkühlung sei sehr belastend. Das verdeutliche auch die Stadtklimaanalyse mit den bioklimatischen Belastungszonen (www.giessen.de/Stadtklima). Tagsüber könnten Schatten und kühles Nass zumindest Linderung verschaffen.

»Die Schattenplätze in den Biergärten und im Park werden bei steigenden Temperaturen genauso wie Freibäder immer gefragter«, ergänzt Marion Lorengel vom Umweltamt. »Wenn man an einem solchen heißen Tag in der Innenstadt nach einer Verschnaufpause im Schatten Abkühlung suchen sollte, wird man beim ›Coolen Stadtplan‹ fündig.« Die Bürger können unter www.giessen.de/CoolerStadtplan weitere »coole Orte« eintragen und zudem Fotos hochladen. Der »Coole Stadtplan« kann auch in gedruckter Version bei der Tourist-Info (Schulstraße 4) abgeholt werden.

Auch interessant