Schnelle Retter in der Not

Flexibles Ehrenamt: Das Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen hat einen Spontan-Helfer-Pool gegründet.
Gießen . Der Einkauf im Supermarkt wird zur Mammutaufgabe, weil man sich den Fuß verknackst hat? Für das nächste Vereinsfest liegen die eigentlich treuen Helfer krank im Bett? Oder ein Umzug steht an, der sich alleine nicht bewältigen lässt? Für solche und andere Fälle hat das Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen in diesem Jahr den Spontan-Helfer-Pool gegründet. Wer kurzfristig und einmalig Unterstützung benötigt, kann hier die passenden Ehrenamtler finden.
Immer mal wieder habe es in der Vergangenheit Anfragen für kurzfristige Unterstützung gegeben, erzählt Yvonne Witt. Die Gießenerin engagiert sich im Freiwilligenzentrum und hat die Koordination des Spontan-Helfer-Pools übernommen. »Für einmalige Hilfen hatten wir bislang kein Angebot. Aber wir haben gemerkt: Der Bedarf ist da.«
Ehrenamt verändert sich
Gleichzeitig gebe es auch Menschen, die gerne ehrenamtlich arbeiten, sich dabei aber nicht langfristig binden wollen - etwa Studierende, die nur kurze Zeit in Gießen bleiben oder Personen, die zwischen zwei beruflichen Stationen freie Zeit haben. Generell habe sich das Ehrenamt in den vergangenen Jahren verändert, erklärt Witt. Engagement über Jahre oder gar Jahrzehnte werde seltener.
Der Spontan-Helfer-Pool läuft über die Messenger-App »Signal«. Hier hat das Freiwilligenzentrum eine Gruppe eingerichtet, in die interessierte Helfer aufgenommen werden. Anfragen nach Unterstützung prüft das Zentrum zunächst. Passt es zu der Idee des Pools, postet es das Hilfegesuch und die dazugehörigen Details in der Gruppe. Freiwillige, die Lust und Zeit haben, können sich dann direkt in der Gruppe melden, das Freiwilligenzentrum vermittelt im Anschluss den Kontakt zwischen Helfer und Hilfesuchendem.
»Das System hat sich bewährt«, findet Witt. Denn in der Gruppe können alle Ehrenamtler sehen, ob sich bereits jemand aus ihren Reihen gemeldet hat. Mögliche Überschneidungen, die bei einer Organisation per E-Mail passieren könnten, gebe es so nicht. Interessierte, die sich dem Helfer-Pool anschließen wollen, sollten daher möglichst über ein Smartphone verfügen und gewillt sein, »Signal« zur Absprache zu verwenden.
Mit Hilfegesuchen kann man sich sowohl per E-Mail als auch telefonisch beim Freiwilligenzentrum melden. »Den Bedarf sollte man dabei so konkret wie möglich beschreiben«, betont Witt. Wann und wo wird die Hilfe benötigt, wobei sollen die Ehrenamtlichen unterstützen? »Eine Vorlaufzeit von ein bis zwei Wochen ist ideal. Aber auch kurzfristigere Suchen sind möglich.« Eine Garantie, dass sich Ehrenamtliche finden, kann das Freiwilligenzentrum nicht geben, »aber unsere Helfer sind sehr zuverlässig«.
Dass Hilfegesuche vom Zentrum selbst abgelehnt werden und gar nicht in der Gruppe erscheinen, kann allerdings auch passieren: Zum Beispiel aus versicherungstechnischen Gründen, wenn etwa Unterstützung beim Anschließen eines Herds benötigt wird. Auch langfristige Unterstützung gehört nicht in den Spontan-Helfer-Pool, hier findet sich aber gegebenenfalls an anderer Stelle im Freiwilligenzentrum eine Lösung.
Derzeit sind 17 Menschen als Spontan-Helfer aktiv. Wer sich engagieren will, kommt zunächst zum Beratungsgespräch ins Freiwilligenzentrum und unterschreibt - sofern er oder sie sich engagieren möchte - eine Ehrenamtsvereinbarung. Die Mitarbeitenden im Zentrum stehen zudem bei Fragen zur Verfügung und unterstützen bei Bedarf im Hintergrund. »Wer verunsichert ist, kann sich immer bei uns melden«, betont Witt - etwa, wenn ein ausgemachter Hilfseinsatz plötzlich anders aussieht, als angekündigt.
Die Ehrenamtler entscheiden selbst, ob sie Hilfe anbieten und wie viel Zeit sie aufbringen können und wollen - egal, ob 30 Minuten oder mehrere Stunden. »Jeder kann sich engagieren, auch wenn man nicht viel Zeit zur Verfügung hat.«
Eine, die sich im Spontan-Helfer-Pool engagiert, ist Natalie. Die Flexibilität passt gut zu der jungen Frau: »Da ich im Schichtdienst arbeite, kann ich mich nicht für regelmäßiges ehrenamtliches Engagement melden - man muss sich ja auf mich verlassen können. Spontan zu helfen, ist einfach und unkompliziert.«
Mehrfach war sie bereits für eine ältere Dame einkaufen, außerdem hat sie bei einem Kleidertauschmarkt geholfen. »Die Leute, auf die ich getroffen bin, waren sehr offen - auch wenn ich für sie ein fremdes Gesicht war. Es gefällt mir sehr, auf die Art zu helfen.« Auch die Kontaktaufnahme sei sehr unkompliziert gewesen. Sich ehrenamtlich zu engagieren, sei »sehr bereichernd«.
Wer sich im neuen Spontan-Helfer-Pool engagieren will oder selbst Unterstützung sucht, kann sich per E-Mail an das Freiwilligenzentrum wenden unter info@freiwilligenzentrum-giessen.de oder unter 0641/97225424. Sprechstunden sind mittwochs von 9 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr sowie donnerstags zwischen 11 und 14 Uhr.