1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Sie sind überall

Erstellt:

Die 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP) fand an der JLU in Gießen statt. Es ging um Fragen der Grundlagenforschung an Parasiten,Diagnostik und Behandlung.

Gießen (red). Parasiten zählen zu den weltweit bedeutendsten Krankheitserregern, auch wenn ihnen in der breiten Öffentlichkeit eine vergleichsweise geringe Aufmerksamkeit zuteil wird. Drängende Fragen zur Grundlagenforschung an Parasiten, zu Vektoren (Überträgern), Wirt-Parasit-Interaktionen, zur Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Behandlung und zu Resistenzen wurden auf der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP) diskutiert.

Drängende Fragen

Auf der Tagung kamen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, die neben der Parasitologie auf den Gebieten Allgemeine Zoologie, Biochemie, Zell- und Molekularbiologie, Analytische Chemie, Medizin, Tropenmedizin und Veterinärmedizin forschen. Die Tagung adressierte auch genderspezifische Aspekte, den »One Health«-Ansatz und vernachlässigte Tropenkrankheiten (»Neglected tropical diseases«, NTDs), Aspekte parasitärer Infektionskrankheiten (Parasitosen) sowie methodische Neuerungen. Die Jubiläumstagung fand im Hörsaalgebäude Recht und Wirtschaft der Justus-Liebig-Universität (JLU) statt.

»Sars-Cov-2 ist bekanntlich nicht die einzige Bedrohung durch einen Infektionserreger für Menschen weltweit. Neben Viren sind aus der Welt der Pathogene weitere Erregergruppen von hoher medizinischer und wirtschaftlicher Relevanz bekannt wie die Parasiten, welche überall auf der Erde, und auch zu Wasser, auftreten und eine breite Palette von Erkrankungen auslösen - mit schwerwiegenden, zum Teil fatalen Folgen für Mensch und Tier«, so der Parasitologe Prof. Christoph Grevelding. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen vom Institut für Parasitologie am Fachbereich Veterinärmedizin der JLU - Prof. Anja Taubert, Prof. Franco H. Falcone und Prof. Carlos Hermosilla sowie weiteren Mitarbeitern - richtete er die dreitägige wissenschaftliche Veranstaltung aus, die sich genau solchen Parasiten widmete.

Über 300 Teilnehmer waren gekommen, sie hörten Plenarvorträge renommierter Wissenschaftler und nahmen an wissenschaftlichen Sessionen und Workshops teil, die die Breite des Fachs Parasitologie abbilden.

Christoph Grevelding ist stellvertretender Sprecher des LOEWE-Zentrums »Druid«, das sich dem Themenkomplex der vernachlässigten Tropenkrankheiten widmet und vor allem Fragen zur Identifikation und Charakterisierung potenzieller Zielmoleküle für die Entwicklung von Wirkstoffen und Diagnostika gegen tropische Infektionskrankheiten adressiert. Das Zentrum »Druid« vereint unter Federführung der Philipps-Universität Marburg (Sprecher: Prof. Stephan Becker, Institut für Virologie) die hessischen medizinführenden Universitäten Marburg, Gießen und Frankfurt sowie das Paul-Ehrlich-Institut, das Fraunhofer-Institut für Translationale Medizin und Pharmakologie und die Technische Hochschule Mittelhessen.

Die DGP versteht sich als Zusammenschluss aller wissenschaftlich an der Parasitologie interessierten Personen, die auf den Gebieten der Zoologie und Botanik, der Medizin, insbesondere Tropenmedizin, Mikrobiologie und Hygiene, der Veterinärmedizin, des Pflanzenschutzes und der Schädlingsbekämpfung tätig sind. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, dem Fortschritt auf allen Gebieten der Parasitologie zu dienen: durch fachliche Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch zwischen In- und Ausland sowie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Weiterführende Informationen im Internet unter:

https://parasitology-meeting.de/, https://dgparasitologie.de/

Auch interessant