1. Startseite
  2. Stadt Gießen

Sieben Auszeichnungen gehen an die THM

Erstellt: Aktualisiert:

giloka_2207_jcs_Schunk_2_4c
Sechs plus eins: Neben den üblichen sechs Auszeichnungen vergibt die Ludwig-Schunk-Stiftung erstmals einen Sonderpreis an Abdalrazaq Alkwieder. Foto: THM © THM

Gießen (red). Bei der Vergabe der Ludwig-Schunk-Preise an akademische Nachwuchskräfte, die ihr Studium an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) abgeschlossen haben oder noch dort studieren, hat die Jury den Empfängerkreis ausgeweitet. Neben den sechs üblichen Auszeichnungen für hervorragende Studienleistungen und soziales Engagement wurde aktuell zusätzlich auch ein Sonderpreis verliehen.

Er ging an den 32-jährigen Abdalrazaq Alkwieder, der im Jahr 2015 als Flüchtling aus Syrien nach Deutschland gekommen war und zunächst in Mittelhessen in Notunterkünften lebte. »Mit Deutsch- und Integrationskursen kämpfte er sich durch und machte ab 2017 ein freiwilliges Praktikum in der IT-Abteilung bei Schunk, wo er schließlich 2019 unbefristet übernommen wurde. Neben dem Beruf startete Alkwieder ein Masterstudium an der THM in Friedberg, das er 2021 erfolgreich abschloss.«

Beim Sommerfest der THM hat Abdalrazaq Alkwieder vor großem Publikum die Auszeichnung entgegengenommen. Außer ihm überreichte Gunthard Sommer, der Vorstandsvorsitzende der Ludwig-Schunk-Stiftung, drei jungen Frauen und drei jungen Männern die mit jeweils 1000 Euro dotierten Förderpreise: Lea Benning aus Wetzlar (Master Wirtschaftsingenieurwesen), Bianca Gerke aus Marburg (Master International Marketing), Thamar Vainstain aus Rodgau (Master Medieninformatik), Edwin Beller aus Kirchhain (Master Elektro- und Informationstechnik), Dennis Domladovac aus Laubach (Master Maschinenbau) und Jannis Gabriel Hamp aus Gießen (Master Maschinenbau Mechatronik).

Die Mehrheit von ihnen hat den Berufseinstieg noch vor sich und qualifiziert sich zurzeit wissenschaftlich weiter. Gemeinnützig sind sie in der Kinder- und Jugendarbeit, im religiösen Gemeindeleben, in Vereinen auf den Gebieten Sport, Kultur und Tierschutz sowie in der Europapolitik tätig.

Prof. Katja Specht, die Vizepräsidentin der THM, und Prof. Hubert Jung stellten die Empfänger der Preise bei der Verleihungszeremonie mit biografischen Angaben vor und gaben ihnen in kurzen Interviews Gelegenheit, ihre jeweilige Arbeit im Ehrenamt zu erläutern.

Gunthard Sommer betonte bei der Feier das besondere Profil der Auszeichnung, die sowohl den Einsatz für die eigene Karriere als auch den erbrachten Dienst für das Gemeinwesen honoriert: »Der Ludwig-Schunk-Preis setzt ein Zeichen, dass Leistungsbereitschaft, hervorragende Abschlüsse und ehrenamtliches Engagement nicht nur vereinbar sind, sondern auch belohnt werden.« Zugleich sei die Auszeichnung, die aktuell zum neunten Mal vergeben wurde, Sinnbild der vielfältigen erfolgreichen Kooperationen zwischen der THM und Schunk.

Gewidmet ist der Preis dem Firmengründer Ludwig Schunk, aus dessen Unternehmen sich die Schunk Group als international tätiger Technologiekonzern mit rund 9000 Beschäftigten in 29 Ländern entwickelt hat.

Auch interessant