Sozial-ökologische Transformation

Als Spezialistin für die digitale Transformation ist Prof. Irene Bertschek im Namen von Bundeskanzler Scholz zum Mitglied des neu eingerichteten Zukunftsrats der Bundesregierung berufen worden.
Gießen/Berlin (red). Auswirkungen der Digitalisierung auf wirtschaftliche Prozesse, ökonomische Folgen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI), Prognosen zum Innovationsverhalten von Unternehmen: Als Spezialistin für die digitale Transformation und damit ein wichtiges Zukunftsthema ist Prof. Irene Bertschek, Leiterin des Forschungsbereichs »Digitale Ökonomie« am ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und Professorin für Ökonomie der Digitalisierung an der Justus-Liebig-Universität (JLU), im Namen von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Mitglied des neu eingerichteten Zukunftsrats der Bundesregierung berufen worden.
Neues Format
Der Zukunftsrat löst das Vorgängerformat des Innovationsdialogs zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft ab. Er soll Entwicklungen, Erkenntnisse und Trends im Innovationskreislauf beobachten und Vorschläge zur Stärkung von Resilienz und technologischer Souveränität bei Schlüsseltechnologien und Digitalisierung entwickeln. Dem Beratungsgremium gehören hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Unternehmen an.
JLU-Präsident Joybrato Mukherjee gratuliert Prof. Bertschek herzlich zu dieser Berufung: »Die wissenschaftliche Expertise von Prof. Bertschek auf dem Spezialgebiet der Digitalen Ökonomie ist seit Jahren in Wissenschafts- und Wirtschaftskreisen sehr gefragt; ihre Stimme wird gehört. Angesichts der enormen Herausforderungen durch die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft spielt die Politikberatung eine immer wichtigere Rolle. Dass Prof. Bertschek nun in den Zukunftsrat der Bundesregierung berufen wurde, freut mich daher ganz besonders.«
Am ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ist Bertschek seit 1999 tätig und leitet seit dem Jahr 2001 die damals neu geschaffene Forschungseinheit, die sich mit Fragestellungen auf dem Gebiet der Digitalen Ökonomie beschäftigt. Zum 1. Dezember 2017 wurde sie zur Professorin am Fachbereich 02 - Wirtschaftswissenschaften an der JLU ernannt. Durch die gemeinsame Berufung von Bertschek mit dem ZEW wurde die bereits zuvor bestehende langjährige und gute Zusammenarbeit von Universität Gießen und ZEW intensiviert. Die Kooperation beinhaltet gemeinsame Drittmittelprojekte. Über die Forschung hinaus profitieren seither auch die Studierenden sowie der wissenschaftliche Nachwuchs am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Bertschek erforscht, wie Digitalisierung wirtschaftliche Prozesse verändert und wie sie sich auf Produktivität und Innovationsverhalten von Unternehmen auswirkt. »Die Digitalisierung ist ein zentraler Hebel für Innovationen in allen Wirtschaftsbereichen und damit auch für deren Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb freue ich mich, den Zukunftsrat der Bundesregierung auf diesem Gebiet bei entscheidenden Fragen der Transformation zur sozial-ökologischen Marktwirtschaft unterstützen zu können«, sagt Bertschek, die neben ihren Tätigkeiten am ZEW und an der JLU Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ist.