THM begrüßt »Erstis« mit Liveshow

Gießen (red). Am Computer sind die Neuen an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) zu ihrem ersten Fachsemester begrüßt worden - das hingegen weitgehend in Präsenz stattfinden soll. Die aus dem Löbershof in Gießen gesendete Veranstaltung verknüpfte Liveübertragung und aufgezeichnete Abschnitte. Und sie war, obwohl in Jugendzimmer, WGs und Büros gestreamt, ein freudiger Ausblick auf ein weitgehend normales Hochschul-Leben.
»Wir alle vermissen den Austausch mit Ihnen und wir stellen auch fest, dass der persönliche Austausch, das gemeinsame Lernen besser funktioniert und uns vor allem auch besser tut«, richtete sich THM-Präsident Prof. Matthias Willems an die Erstsemester.
Er betonte, wie wichtig es in dieser Lebensphase sei, Kontakte mit anderen Studentinnen und Studenten zu knüpfen, wie hilfreich persönliche Gespräche an den Fachbereichen oder mit der Studienberatung seien, wie gut Sport in Gruppen tue. Deshalb sei die Öffnung der Hochschule richtig - begleitet durch der pandemischen Situation angepasste Hygienekonzepte. Für das Sommersemester etwa setzt die THM in Innenräumen weiterhin auf die Maskenpflicht.
Entsprechend war die von Jutta Müller, Leiterin der Zentralen Studienberatung, und ihrem Kollegen Martin Kuulmann moderierte Show auf das Kennenlernen der THM und ihrer Einrichtungen ausgelegt. Dazu hatten die Studentinnen Sara Al Kananeh und Gerda Kerner im Vorfeld eine filmische Tour über den Campus Gießen aufgezeichnet, um Orte und Einrichtungen vorzustellen, die wichtig für die Studierenden sein werden. Von dort ging es durch die Stadt zum Bahnhof, beide fuhren nach Friedberg und auch dieser Studienort wurde vorgestellt.
Studierende blieben im Zentrum der komplett selbst organisierten und produzierten Begrüßungssendung. Die für Organisation, Technik und Übertragung zuständigen Leonie Alteheld, Annika Schön, Cecilia Röhler, Elisa Schröer und Anika Brettschneider setzten dafür auf einen Studi-Talk:
Drei Studierende beantworteten dazu Fragen ihrer Kommilitonen. Das Spektrum reichte von der Finanzierung über die Studienorganisation bis hin zum alltäglichen studentischen Leben. Deutlich wurde, dass die THM viele Anlaufstellen bietet und für Fragen jederzeit offen ist. Zentrale Einrichtungen und Ansprechpersonen wurden zudem nochmals in einem Einspieler vorgestellt.
Der Poetry-Slammer Stefan Dörsing brachte die erste offizielle Veranstaltung der Neuimmatrikulierten dann zu einem entspannten, launigen Ende. In seinem Beitrag betonte er die Gemeinschaft und Verbundenheit an der Hochschule - symbolisiert durch ein THM-grünes Band.